Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


08.05.2014

dena-Umfrage unter Eigentümern energetisch sanierter Häuser

Eigenheimbesitzer, die ihr Haus energetisch modernisiert haben, sind zufrieden mit dem Modernisierungsergebnis.

Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg unter selbstnutzenden Eigentümern von Effizienzhäusern. 86 % der Befragten würden sich erneut für den gewählten energetischen Standard entscheiden. 12 % würden künftig sogar eine noch höhere Energieeffizienz anstreben. 97 % wollen nie wieder in einem unsanierten Gebäude wohnen.

Neben Fragen zum umgesetzten Sanierungsstandard und dem Sanierungsverlauf wurden die Ein- und Zweifamilienhausbesitzer im Rahmen der Umfrage auch zur Entwicklung der Wohnqualität befragt. Alle Selbstnutzer gaben dabei an, dass sich der Wohnkomfort nach der Sanierung verbessert hat.

Die Hauseigentümer machten zudem Angaben zu möglichen Problemen durch Schimmelbefall. Das Ergebnis: Während 39 % der Befragten vor der Sanierung mit Schimmel zu kämpfen hatten, sank dieser Anteil auf 7 % nach der Sanierung. Entsprechend empfehlen 98 % der Hausbesitzer Freunden und Bekannten die energetische Sanierung.

Nach der Motivation für die Sanierung gefragt, gaben 86 % der Hausbesitzer als Beweggründe den Klima- und Umweltschutz und 75 % die Energiekostenersparnis an. Für die Hälfte der Befragten spielten zudem der Einsatz innovativer Technologien und die staatliche Förderung eine Rolle.

Für die Entscheidung, welcher Sanierungsstandard realisiert wird, war die Expertenmeinung von Energieberatern, Architekten und Planern von zentraler Bedeutung. Rund 50 % der Hauseigentümer setzten auf die fachliche Expertise. Die Höhe der jeweiligen Förderung wurde bei der Entscheidung für den Sanierungsstandard von 41 % berücksichtigt. Knapp die Hälfte der Eigentümer informiert sich auch über das Internet über die verschiedenen Sanierungsoptionen.

Im Rahmen des Projekts „100 % Wärme aus erneuerbaren Energien“ befragte die dena gemeinsam mit weiteren Partnern bundesweit 163 Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in schriftlichen Interviews zur Zufriedenheit mit der energetischen Sanierung. Die Häuser der Eigentümer erreichen den Energieeffizienzstandard Effizienzhaus 100 oder besser und stammen aus dem dena-Modellvorhaben Effizienzhäuser und der Effizienzhaus-Datenbank der dena. Das Modellvorhaben wird seit dem Jahr 2003 von der dena durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Viessmann unterstützt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater