Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


27.01.2017

dena-Chef Kuhlmann lobt Gabriel für Ordnung und Struktur im Generationenprojekt Energiewende

Anlässlich des Wechsels an der Spitze des Bundeswirtschaftsministeriums hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) positive Bilanz gezogen.

„Dem Ministerium für Wirtschaft und Energie ist es in den vergangenen drei Jahren gelungen, wieder Ordnung und Struktur in das Generationenprojekt Energiewende zu bringen. Ein unglaublich komplexes Programm wurde konzentriert umgesetzt. Durch die intensiven Austauschprozesse mit der EU-Kommission wurde eine neue Rechtssicherheit bei vielen wichtigen Fragen geschaffen. Insbesondere der neue Fokus auf die Maxime ‚Efficiency first‘ war dringend notwendig. Energieeffizienz ist heute nicht mehr die ‚langweilige Schwester‘ der erneuerbaren Energien, sondern ein Treiber von Innovationen und damit eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Energiewende. Eine Veränderung, die bleiben wird. Ich wünsche Sigmar Gabriel alles Gute und viel Erfolg für sein neues Amt. Verbunden mit der Hoffnung, dass auch dort die globale Energiewende als Innovations- und Zukunftsprojekt eine wichtige Rolle spielen wird. Die spannende Aufgabe der neuen Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries wird es nun sein, auf diesem Fundament aufzubauen und den Blick nach vorne zu richten. Es gilt, Konzepte und Ideen zu entwickeln, wie die enorme Veränderungsdynamik im sektorübergreifenden Projekt Energiewende so gestaltet werden kann, dass sie auch ein ökonomischer Erfolg wird. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Unternehmensförderung, Venture Capital und Startups sind gutes Rüstzeug für diese Aufgabe, bei der die dena gerne zur Seite steht. Energiewende braucht einen Paradigmenwechsel: von der Angebots- zur Nachfrageorientierung, vom Absatz von Energieträgern hin zu smarten Dienstleistungen, neuen Geschäftsmodellen und einer klaren Kundenperspektive. Neue Technologien und Innovationen sind der Schlüssel dafür. Sie bringen ein enormes Bottom-up-Potenzial mit sich – und das zu sinkenden Kosten. Das hat systemische Relevanz. Wir wünschen Frau Zypries viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.“


mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater