Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


02.03.2016

Wolf beteiligt sich an Integrations-Initiative "Wir zusammen"

Knapp 40 deutsche Unternehmen haben sich zu einer Integrations-Initiative zusammengeschlossen. Partner ist auch die Wolf GmbH aus Mainburg. Gemeinsam mit Unternehmen wie Telekom, Deutsche Post, Adidas, Lufthansa, Volkswagen, Siemens und Sixt will der Systemanbieter für Heiz-, Lüftungs-, Klima- und Solartechnik im Rahmen der Initiative "Wir zusammen" ein Zeichen setzen und die Integration von Zuwanderern vorantreiben. Die Firmen sehen in der Zuwanderung Potenzial für Deutschland und glauben, das

Auch Wolf setzt auf konkrete Taten. Das Unternehmen konzentriert sich dabei insbesondere auf die Sprachförderung bei Flüchtlingen und Asylbewerben und deren schrittweise Einbindung in den beruflichen Alltag. In einer ersten Stufe gibt Wolf zehn Flüchtlingen die Möglichkeit, nach Abschluss eines Sprachkurses entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen das Mainburger Unternehmen im Rahmen von betrieblichen Praktika kennenzulernen. Nach und nach soll das Integrationsprogramm dann weiter ausgebaut und intensiviert werden.

„Bereits jetzt arbeiten bei Wolf viele Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, etwa 25 verschiedener Nationalitäten, die teilweise selbst vor geraumer Zeit vor identischen oder ähnlichen Problemen standen. Sie konnten über Ausbildungsverhältnisse und Festanstellungen bei uns integriert werden. An diese Ausrichtung wollen wir auch in Zukunft anknüpfen und uns durch eine gelebte Willkommenskultur als offenes, international ausgerichtetes Unternehmen und als attraktiver Arbeitgeber präsentieren“, sagt Bernhard Steppe, Sprecher der Geschäftsführung.

Die Initiative "Wir zusammen" wurde von Ralph Dommermuth, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden der United Internet AG initiiert. Auf www.wir-zusammen.de werden alle Partner und Projekte vorgestellt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater