Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


27.01.2017

Wettbewerb für herausragende Ziegelarchitektur

Mit dem Wienerberger Brick Award werden 2018 zum achten Mal die kreativsten Beispiele moderner und innovativer Ziegelarchitektur ausgezeichnet. Die Einreichung ist jetzt möglich.

Wienerberger ruft Architekten, Architekturkritiker und Journalisten zur Einreichung von Projekten in Ziegelbauweise auf. Die Frist endet am 20. April 2017. Interessierte können sich über ein Online-Tool auf der Website des Brick Awards www.brickaward.com anmelden. Keramische Produkte müssen in den eingereichten Projekten eine herausragende Rolle spielen, von Hintermauerziegel, über Vormauer- und Tondachziegel bis hin zu Pflasterklinker. Die Verwendung von Wienerberger Produkten ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Besonderes Augenmerk wird bei der Bewertung der Projekte auf das Zusammenwirken von Funktionalität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Die Projekte müssen frühestens im Jahr 2014 abgeschlossen sein, um eine Aktualität zu gewährleisten.

Der Brick Award ist mit einem Preisgeld von 7 000 Euro für einen Gewinner des Hauptpreises (einschließlich Kategoriensieger) sowie 5 000 Euro für jeden der vier weiteren Kategoriensieger dotiert. Der Award umfasst fünf Kategorien:

1. Sich zuhause fühlen
2. Zusammen leben
3. Zusammen arbeiten
4. Öffentliche Räume gemeinsam nutzen
5. Unkonventionell bauen

Die fünfte Kategorie zielt auf innovative Konzepte und Einsatzarten von Ziegeln ab, wie zum Beispiel der Anwendung neuer Bautechnologien oder der Nutzung spezieller kundenspezifisch hergestellter Ziegel.

Nach Ablauf der Einreichungsphase am 20. April 2017 wird eine Expertenjury aus Architekturjournalisten und Kritikern eine Vorauswahl von 50 Projekten treffen. Anschließend wählt eine internationale Jury von Architekten die fünf Kategoriensieger sowie die Gewinner des Hauptpreises. Die Feier zur Verleihung des Brick Awards findet im Frühjahr 2018 in Wien statt. Gleichzeitig erfolgt die Veröffentlichung des Bildbandes Brick18 mit allen 50 nominierten Projekten.

Anmeldung und Informationen zum Brick Award:
www.brickaward.com




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater