Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


15.11.2017

Wettbewerb für Start-ups im Bereich Energiewende und Klimaschutz

SET - eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit dem World Energy Council - hat auf der UN-Klimakonferenz (COP 23) in Bonn die zweite Runde des internationalen Wettbewerbs "Start Up Energy Transition" (SET) gestartet. Gründerunternehmen und Innovationsprojekte aus der ganzen Welt sind zur Teilnahme eingeladen. Ziel ist es, die vielversprechendsten Start-ups im Bereich Energiewende und Klimaschutz zu finden. Bewerbungen können bis zum 31. Janua

Der Wettbewerb ist Teil der SET-Initiative, zu der auch das SET Tech Festival und ein wachsendes Netzwerk gehören. In der aktuellen Runde wird der Wettbewerb vom Partnerland Kanada und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. Darüber hinaus beteiligen sich über 100 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen an der Initiative.

Bewerber können ihre Projekte in sechs Kategorien einreichen - alle mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit Energie zu fördern:

  • Emissionsarme Produktion,
  • Intelligente Netze und Plattformen,
  • Energieeffizienz, smarte Geräte und Speicherung,
  • Innovative Mobilität,
  • Energie, Wasser und Nahrung,
  • Sonderpreis: UN-Nachhaltigkeitsziel 7.

Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2018 im Rahmen des "Berlin Energy Transition Dialogue" (BETD) statt. Die Konferenz wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Auswärtigen Amt ausgerichtet. Die drei besten Start-ups in jeder Kategorie werden ihre Ideen beim SET Tech Festival, das ebenfalls mit dem BETD verbunden ist, präsentieren können.

Weitere Informationen zum SET Award 2018 und zum Bewerbungsverfahren, zu den Gewinnern der ersten Runde sowie zur SET-Initiative mit all ihren Unterstützern und Aktivitäten unter www.startup-energy-transition.com.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater