Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


28.12.2018

Wärmewende in Deutschland: Noch Wunschvorstellung oder schon Realität?

Endkunden zeigen aktuell wenig Interesse, in innovative Heizungssysteme zu investieren. Eine Untersuchung von EuPD Research im Rahmen der Studie „Wärmewende Deutschland“ zeigt, dass nur etwa jeder 7. der befragten Personen sich vorstellen kann, in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine innovative Technologie zu erwerben.

EuPD Research hat im Rahmen der Studie „Wärmewende Deutschland - Eine Bestands- und Potentialanalyse des deutschen Heizungsmarktes“ das Entscheidungs-Verhalten der Verbraucher über den Kauf eines klimafreundlicher(en) Heizungssystems analysiert, um festzustellen, welche Technologien die höchste Relevanz aufweisen, wann und warum potenzielle Kunden aus dem Kaufprozess aussteigen und wo im Detail Informationsdefizite bestehen.

Die Befragung von mehr als 10 000 Personen hat gezeigt, dass Solarthermie und Wärmepumpen mittel- bis langfristig die relevantesten Technologien aus Kundensicht sind. So gaben 16 % bzw. 18 % an, sich vorstellen zu können, in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine solche Anlage zu erwerben. Mini-/Mikro-BHKW und Pelletheizungen liegen mit jeweils etwa 12 % dahinter. Allerdings zeigt sich auch, dass der Kenntnisstand bzgl. dieser Technologien sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. 43 % der Befragten sind Mini-/Mikro-BHKW gar nicht bekannt, mit den anderen Technologien kennen sich laut eigenen Aussagen etwa ein Drittel der Befragten hingegen gut oder sehr gut aus.

Der lokale Energieversorger ist ein wichtiger Akteur in der Wärmewende. Die Energieversorger sind bestrebt, sich abseits des traditionellen Geschäftes als Gasversorger und Anbieter von Nah- und Fernwärmelösungen auch als Anbieter klimafreundlicher Heizungslösungen zu etablieren. Im Rahmen der jährlichen Untersuchung zum Energiewende Award werden die knapp 1700 Energieversorger der DACH-Region auch im Hinblick auf deren Produkt- und Leistungsportfolio im Wärmebereich untersucht. Für Deutschland lässt sich hierbei feststellen, dass aktuell lediglich jeder 10. Versorger in Deutschland Wärmepumpen und nur jeder 12. Energieversorger Mini-/Mikro-BHKW anbietet.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater