Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.01.2011

Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010:

Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen.

Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit 51.000 Stück 7% weniger Wärmepumpen verkauft. Damit konsolidiert sich der Markt trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen über der 50.000-Stück-Marke. Im Trend liegen Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sowie Luft/Wasser-Wärmepumpen, deren Anzahl 2010 erstmals die erdgekoppelten Wärmepumpen übertraf: 26.500 Luft-Geräte kommen auf einen Anteil von 52%, während die 24.500 erdgekoppelten Anlagen 48% des Wärmepumpen-Absatzes ausmachen.


Nach dem regelrechten Wärmepumpen-Boom in 2008, bei dem die Branche eine Absatzsteigerung von mehr als 30 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte, konsolidiert sich der Markt damit mit mehr als 50.000 verkauften Heizungs-Wärmepumpen deutlich über dem Niveau von 2007. Neben der in 2010 anhaltend
schlechten Wirtschaftslage und den niedrigen Öl- und Gaspreisen schlägt sich in den aktuellen Marktzahlen auch die unglückliche Förderpolitik der Bundesregierung nieder: „Jetzt zeigt sich, dass das Stop-and-Go im Marktanreizprogramm den Markt nachhaltig verunsichert hat“, kommentiert BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz
Stawiarski: „Die Verbraucher brauchen Förderbedingungen, auf die sie sich verlassen können!“ Auch die angekündigte Absenkung der Vergütung für Photovoltaikanlagen sei ein Grund, da manche Kunden daher zunächst in Solarstrom investierten und die Heizungssanierung verschoben. Außerdem führten die  niedrigen Gas- und Ölpreise zu einer Marktverzerrung: „Es ist nicht  nachzuvollziehbar, warum ein Kunde, der sich für eine der ökologischsten  Heizungslösungen entscheidet, mit deutlich höheren Steuern und Abgaben bestraft wird“, so Stawiarski. Der BWP setzt sich für eine gerechtere Verteilung der Steuern und Abgaben auf Energieträger im Wärmemarkt ein, bei dem die staatliche Belastung sich an ökologischen Gesichtspunkten orientiert. Luft-Geräte verzeichneten entgegen dem Trend einen Zuwachs von 9% zum Vorjahreswert von 24.400 Geräten.
Neben dem günstigeren Anschaffungspreis für Luft-Wärmepumpen trägt auch die vielerorts komplizierte Genehmigungspraxis zu den sinkenden Zahlen der erdgekoppelten Anlagen bei: Während 2009 noch 30.400 Anlagen verkauft wurden, sank der Anteil 2010 um 19% auf 24.500 Geräte. „In einigen Bundesländern wird die
Bewilligung von Erdwärmeanlagen mit übertriebener Vorsicht betrieben – hier steht die Genehmigungspraxis im Widerspruch zu den erklärten Zielen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz“, so Stawiarski. Auch bei Brauchwasser-Wärmepumpen ist ein Rückgang zu verzeichnen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2.000 Stück weniger verkauft, so dass der Absatz um 19% auf 8.400 Brauchwasser-Wärmepumpen sank.
www.waermepumpe.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater