Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


07.01.2015

Verlässliche Klimapolitik notwendig – auch in Zeiten niedriger Preise für Fossile

Mit Besorgnis sieht das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. die derzeitige Preisentwicklung bei fossilen Energien: Niedrige Preise für Fossile dürfen nicht klimapolitisch zum Nichtstun verleiten. Erneuerbare Energiequellen sollten weiter ausgebaut die Entwicklung von Stromspeichertechniken forciert werden.

„Autofahrern mögen die derzeit günstigen Spritpreise sehr zupass kommen.“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands. „Auch Mieter und Hauseigentümer, die mit Öl oder Gas heizen, werden sich zunächst einmal freuen. Aber mittelfristig könnten sich die derzeitigen Preise rächen und sich besonders klimapolitisch als Täuschung herausstellen. Das gilt für den Wärme wie für den Stromsektor.“ Hillebrands verweist auf ein Paradoxon der Energiewende: „Besonders Windkraft und Photovoltaik haben die Strompreise massiv sinken lassen – sie tragen als CO2-freie Energiequellen spürbar positiv zur Klimabilanz bei. Gleichzeitig aber sorgen die niedrigen Strompreise für einen starken Anstieg der Kohleverstromung. Und der schadet der deutschen Klimabilanz enorm!“

„Eine verlässliche Klima- und Energiepolitik kann sich nicht an kurzfristigen Preisentwicklungen einzelner Energieträger orientieren“, kritisiert Hillebrands. „Investoren, Unternehmen und Verbraucher verlangen zu Recht Sicherheit und Verlässlichkeit. Deshalb sollte man den weiteren Ausbau erneuerbarer Energiequellen betreiben und gleichzeitig die Forschung und Entwicklung von Stromspeichertechniken forcieren.“

Hillebrands: „Es ist völlig klar, dass wir beim Strom nicht von heute auf morgen auf emissionsärmere Energieträger umsatteln können, was aber mittel- und langfristig unser Ziel sein muss. Wir können jedoch versuchen, durch deutliche Energieeinsparungen und Energieeffizienzmaßnahmen Emissionen zu vermeiden. Und hier bieten sich Wärmesektor und Gebäudesanierung unmittelbar an“, erläutert der Ingenieur.

Der DEN-Vorsitzende warnt davor, der zurzeit zu beobachtenden negativen Medienberichterstattung zum Thema Wärmedämmung ungeprüft zu vertrauen: „Dieselben Sender und Blätter, die vor wenigen Jahren noch Feuer und Flamme waren für Dämmsysteme, verteufeln diese jetzt völlig undifferenziert. Ist das Mode oder ist es Unwissenheit? So jedenfalls wird der Energiewende ein weiterer Bremsklotz untergelegt!“

Hillebrands sieht als eine der wichtigsten energiepolitischen Aufgaben der Regierung, 2015 solche Widersprüche aufzulösen und klare Ziele vorzugeben: „Inflationäre Preise für fossile Energien, ambitionierte Klimaziele und energiepolitisches Zaudern – das passt nicht zusammen. Jetzt muss Berlin Mut und klare Kante zeigen!“

www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater