Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


28.01.2011

Verivox Strom-Servicestudie: 200 Stromversorger im Vergleich

Verivox hat die Vertragsgestaltung und die Servicequalität der 200 wichtigsten Stromversorger in Deutschland untersucht.

Verbraucher können anhand der Verivox-Bewertungen nicht nur den Preis, sondern auch das „Kleingedruckte“ schnell einschätzen und vergleichen. Testsieger wurde der Stromanbieter Nordland Energie. Weitere 14 Anbieter erhielten eine Durchschnittsnote von mindestens 2,0.
Ergebnisse im Bereich Service
Untersucht wurden die Webseiten der Anbieter, der Telefonservice und die Beantwortung von schriftlichen Anfragen. Die Webseiten der meisten Stromversorger bieten Verbrauchern Grundfunktionen wie die Änderung der Stammdaten oder die Mitteilung von Zählerständen. Erweiterte Funktionen wie eine Verbrauchshistorie oder eine Beschwerdestelle bietet hingegen nur rund ein Drittel der Unternehmen.
Beim Telefonservice ist die Strombranche recht gut aufgestellt. 78 Prozent der Anbieter erhielten für die Kosten und die Qualität der telefonischen Beratung sehr gute bis gute Noten. Dabei fällt besonders auf, dass die Strombranche weitgehend auf überteuerte Hotline-Nummern verzichtet und ihren Kunden keine erhöhten Telefonkosten zumutet.
Eine schlechtere Figur geben die Stromanbieter bei der Bearbeitung schriftlicher Anfragen per E-Mail ab. Kein einziger Anbieter konnte hier die Note „sehr gut“ erreichen. Rund ein Viertel der Test-Anfragen wurde überhaupt nicht beantwortet. Wenn eine Antwort erfolgt, handelt es sich oft um Standardtexte, die nicht immer auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. Damit bleibt die Beantwortung schriftlicher Anfragen der Bereich, in dem die Strombranche den größten Nachholbedarf hat.
Ergebnisse im Bereich AGB
62 Prozent der untersuchten Tarife erhielten die Noten „sehr gut“ oder „gut“. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um Verträge mit kurzen Laufzeiten und/oder längerfristigen Preisgarantien.
Die Untersuchung der Vertragslaufzeiten zeigt, dass die meisten Tarife eine vierwöchige oder eine einjährige Tariflaufzeit mit automatischer Verlängerung aufweisen.
Obwohl Preisgarantien bei einem Stromtarif immer empfehlenswert sind, bieten die meisten untersuchten Tarife (60 Prozent) keine derartige Garantie. Wenn eine Preisgarantie gegeben wird, bezieht sich diese in der Regel auf den Energieanteil und die Netznutzungsentgelte. Das bedeutet, dass Steuererhöhungen trotzdem im vollen Umfang an die Verbraucher weitergegeben werden können.
Die Zahlung von monatlichen Abschlägen bleibt die übliche Zahlungsmethode auf dem deutschen Strommarkt. 89 Prozent aller untersuchten Tarife sehen diese Zahlungsweise vor. Damit bleiben Tarife mit viertel-, halb- oder ganzjähriger Abschlagszahlung Nischenprodukte für besonders preisbewusste Verbraucher, die über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen.
Darstellung der Ergebnisse
Für die Bewertung der Tarife hat Verivox ein Verfahren entwickelt, welches die Vertragsgestaltung und die Serviceleistungen eines Stromtarifs nach Kundenfreundlichkeit einschätzt. Dieses Bewertungssystem wird seit dem Jahr 2005 nun zum sechsten Mal angewendet.
Die Ergebnisse werden in Form von Testsiegeln mit Glühlampen dargestellt. Ein Stromtarif kann maximal 5 Glühlampen erreichen, was der Schulnote „sehr gut“ entspricht. Zur schnelleren Einschätzung eines Stromtarifs finden Verbraucher diese Bewertung auf der jeweiligen Tarifseite von Verivox.
„Bei der Wahl eines neuen Stromanbieters stehen der Preis und die Entscheidung für oder gegen Ökostrom im Vordergrund. Vertragsgestaltung und Kundenfreundlichkeit sind jedoch ebenfalls wichtige Faktoren“, so Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Mit unserer Verivox Strom-Servicestudie möchten wir es den Verbrauchern ermöglichen, sich in diesem Bereich schnell und verlässlich zu informieren.“

Hintergrundinformationen
Verivox Strom-Servicestudie 2010

www.verivox.de/dateien/vollstaendige-strom-servicestudie-66211.aspx


Ergebnisse Gesamtwertung

www.verivox.de/dateien /ergebnisse-gesamtwertung-66212.aspx


Ergebnisse pro Tarif (Service)

www.verivox.de/dateien /ergebnisse-service-alphabetisch-66214.aspx


Ergebnisse pro Tarif (AGB)

www.verivox.de/dateien /ergebnisse-agb-alphabetisch-66213.aspx

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater