Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.09.2013

VDI-Energiebarometer: positive Grundstimmung im Energiesektor

Windenergietechnik und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) – in diesen Bereichen sieht der Energiesektor das größte Entwicklungspotenzial bei der Strombereitstellung in Deutschland in den kommenden fünf Jahren.

Das ergab die Auswertung des VDI-Energiebarometers im Juli 2013, bei dem die Befragungsteilnehmer erstmals, unabhängig von ihrer eigenen Branche, eine Einschätzung dazu abgaben. Auch in weiteren Bereichen bewertet der Energiesektor die Entwicklungen weitestgehend positiv. Neben den dezentralen KWK-Anlagen, weisen die Geothermie und Wasserkrafttechnik positive Tendenzen auf. Nur die Entwicklung der Braunkohle zeigt eine erkennbare Verschlechterung.
Mit dem Energiebarometer analysiert der VDI Verein Deutsche Ingenieure quartalsweise die Entwicklung des Energiesektors nach Branchen und vergleicht die unterschiedlichen Energieträger.
Auch die Innovationsvorhaben hinsichtlich Produkten, Verfahren und Dienstleistungen wurden thematisiert. Insbesondere die hohe Innovationskraft der Solarenergietechnik und der dezentralen KWK-Anlagen schneidet positiv ab. Lediglich der Bereich Erdgas fällt etwas zurück.
Auf die Frage, wie die Experten die Verfügbarkeit von Ingenieuren als Fachkräfte für ihr Unternehmen bewerten, sind in Deutschland Engpässe in vielen Fachbereichen zu beklagen, insbesondere in der Energie- und Elektrotechnik sowie im Maschinenbau. Keine der Branchen zeigt eine gute oder sehr gute Versorgung mit Fachkräften auf.
Die vollständigen Ergebnisse des Energiebarometers Juli 2013 finden Sie unter: www.vdi.de/energiebarometer.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater