Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


23.10.2017

Uponor Blue U Award: Bis 31. Dezember bewerben

Im Rahmen des 40. Jubiläums-Kongresses am Arlberg verleiht Uponor 2018 erneut den Blue U Award. Bei dem mit 3000 Euro dotierten Preis honoriert das Unternehmen studentische Leistungen innovativer TGA-Lösungen in Forschung und Anwendung. Noch bis zum 31. Dezember 2017 haben Studenten die Möglichkeit, ihre Arbeiten aus den Themenfeldern Gesundheit und TGA-Systeme einzureichen.

Die Arbeiten, die in Bezug zu den Uponor-Werten und -Systemlösungen stehen sollten, können unter anderem zu diesen Themen eingereicht werden:

  • innovative Varianten der Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung von Wärmepumpen mittlerer und großer Leistung
  • Heiz- und Kühlstrategien im Effizienzhaus (Plus) im Gleichklang von Energieeffizienz und thermischer Behaglichkeit
  • kontrollierte Wohnraumlüftung (Schwachstellenanalyse und Lösungskonzepte)
  • Gebäudeautomation und Smart-Home-Konzepte einschließlich der Schnittstellen zur konventionellen MSR
  • gesundheitsdienliche und wirtschaftliche Systeme der Trinkwasser-Installation
  • BIM (Building Information Modeling) in der TGA in Theorie und Praxis

Kriterien wie Innovationskraft, Praxisbedeutung oder das Berücksichtigen ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte sind bei der Bewertung ausschlaggebend.

Die Jury des Uponor Blue Awards setzt sich aus bundesweit anerkannten Wissensträgern der TGA-Branche zusammen, die regelmäßig beim Uponor Kongress zu Gast sind oder unmittelbar im Netzwerk mitwirken.

Der Gewinner des mit 3000 Euro dotierten Preises wird beim 40. Jubiläums-Kongress vom 18. bis 22. März 2018 in St. Christoph am Arlberg ausgezeichnet und hat die Möglichkeit, sich und seine Arbeit vor einem Auditorium von rund 200 Branchenexperten vorzustellen. Weitere Informationen zum Uponor Blue U Award und ein Formular zum Einreichen der Arbeit finden Sie unter www.uponor.de/award




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater