Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


09.11.2020

Umfrage zum Zusammenhang zwischen Effizienz und Erneuerbaren

Das Heidelberger Forschungsinstitut ifeu startet eine Umfrage unter Energieberaterinnen und Energieberatern. Thema ist der Zusammenhang zwischen Energieeffizienz in der Gebäudesanierung und erneuerbaren Energien. Der Gebäude Energieberater unterstützt die Umfrage.

Kennen Sie das? Ein Gebäude konnte oder sollte bei einer Sanierung nicht so stark gedämmt werden, dafür wurde eine aufwändigere Anlagentechnik installiert. Später – vielleicht bei der Inbetriebnahme oder sogar erst bei der Heizungsrechnung - stellt man fest, dass die Heizungsanlage nicht so effizient läuft wie sie sollte: Keine richtige Brennwertnutzung, die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe zu gering, die Solaranlage senkt den Verbrauch weniger als erwartet. Das Resultat - hohe Heizkosten und unzufriedene Bauherren. Wäre das mit einer besseren Dämmung auch passiert? Solche und ähnliche Praxisbeispiele sucht das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung. In einem Projekt für den Verband Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) untersuchen die Wissenschaftler, ob und wie eine gut gedämmte Gebäudehülle dazu beiträgt, dass Probleme bei der Heizung vermieden oder abgemildert werden. Die Studie soll im Sommer 2021 veröffentlicht werden.

Welche Problemquellen beim Heizen kennen Sie? Liegt es am Nutzerverhalten, an Fehlbedienung der Technik, an Fehlern der Anlagen selbst? Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und bringen Sie Ihre Erfahrungen in einer Online-Umfrage ein!

Hier kommen Sie zur Umfrage

Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Für ein persönliches Gespräch, Fragen oder Anmerkungen können Sie aber gerne Ihre Telefonnummer hinterlassen. Die Mitarbeiter*innen des ifeu melden sich dann bei Ihnen. Quelle: ifeu / pgl

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem wöchentlich erscheinenden Newsletter.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater