Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


06.02.2018

Umfrage: Wichtigste Energiekriterien bei der Immobilienwahl

„Geringere Heizkosten sind der Klassiker bei der Suche nach einem neuen Haus oder einer neuen Wohnung. Gestiegene Energiepreise verstärken diesen Trend“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Doch immer mehr Menschen wollen ihr Zuhause auch gut für die Zukunft gerüstet wissen und setzen auf eigene Solaranlagen, Speicher oder die Möglichkeit, in Zukunft ein E-Auto mit Eigenstrom laden zu können.“

So geben aktuell fast ein Viertel der Befragten (24 %) an, dass ihnen eine eigene Stromproduktion mit Stromspeicherung bei der Wohnungs- oder Hauswahl wichtig ist. Bei der vorherigen Umfrage war dieses Kriterium nur für 16 % der Befragten relevant. Ein noch größerer Zuwachs zeigt sich bei der Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge: Bei der aktuellen Umfrage ist dies 11 % der Bundesbürger wichtig – fast doppelt so viele wie im Vorjahr möchten diese Vorrichtung im neuen Haus oder der Mietswohnung nicht missen (Vorherige Umfrage: 6 %). Lücking. „Der Trend zur Eigenversorgung hält unvermindert an – das zeigt auch unsere Umfrage. Die Menschen wollen zunehmend unabhängiger werden von der klassischen Energieversorgung.“

An der Spitze der Kriterien für die Immobilienwahl rangieren auch weiterhin die bekannten Top-Themen: Für rund Dreiviertel der Befragten ist der Miet- und Kaufpreis entscheidend, gefolgt von der Lage der Immobilie (70 %). Für 62 % ist die Zimmeraufteilung von Bedeutung und die Größe des neuen Hauses oder der neuen Wohnung ist für 59 % relevant.

Für die Umfrage hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von LichtBlick 2048 Bundesbürger ab 18 Jahren in einer repräsentativen Untersuchung online befragt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater