Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


20.06.2017

Tag der Architektur am 24. und 25. Juni

Architektur schafft Lebensqualität – so das Leitmotiv des diesjährigen Tags der Architektur. Bundesweit öffnen Bauherren am 24. und 25. Juni ihre Türen für Gäste.

Architekten und Stadtplaner stellen ihre neuen Bauten und Planungen vor, Innenarchitekten präsentieren Räume, Landschaftsarchitekten führen durch Gärten und Parks. Wieder stehen mehr als 1.300 Bauten, viele davon sonst nicht zugänglich, dem Publikum offen.
Bauherren und Planer führen durch die Bauten und stellen sich den Fragen der Besucher. Ergänzt wird das Programm durch Ausstellungen und Vorträge. Zahlreiche Architekturbüros öffnen ihre Türen und geben einen Einblick in ihre Arbeit.

Für alle Bundesländer sind alle Orte und Termine unter der Adresse www.tag-der-architektur.de zu finden. Dort finden sich auch Beispielprojekte aus den Bundesländern.

Baden-Württemberg bietet zum Tag der Architektur landesweit 43 Besichtigungen an. Eine Anmeldung zu den Besichtigungs-Touren ist erforderlich; die Teilnahme an den Busrundfahrten und Spaziergängen ist kostenfrei.

Die Architektouren in Bayern zeigen dieses Jahr 221 Projekte, die alle in den vergangenen drei Jahren realisiert wurden. Sämtliche Projekte sowie Besichtigungszeiten sind unter http://www.byak.de/start/architektur/architektouren im Internet zu finden.

In Berlin erwarten 76 Veranstaltungen die Besucher: Führungen durch Bauten und offene Architekturbüros stehen hier auf dem Programm.

In Brandenburg öffnen 36 Objekte ihre Pforten.

Bremen und Niedersachsen führen den Tag der Architektur gemeinsam durch. 112 Bauten können hier besichtigt werden.

In Hamburg stehen 47 Einzelbauwerke auf dem Programm, 16 Touren ermöglichen Blicke hinter die Fassaden.

126 Objekte öffnen in Hessen ihre Türen für Architekturbegeisterte.

In Mecklenburg-Vorpommern sind 56 Projekte zu besichtigen.

326 Bauwerke aller Art, Quartiere, Gärten und Parks werden in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für Besucher geöffnet sein.

Die 61 Objekte und deren Besichtigungszeiten zum Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz sind wie die der anderen Bundesländer unter www.tag-der-architektur.de zu finden.

Im Saarland stehen zwölf Objekte zur Besichtigung offen.

Die Architektenkammer Sachsen bietet 85 Objekte sowie geöffnete Architektur- und Planungsbüros.

In Sachsen-Anhalt ist der Tag der Architektur Bestandteil der Landesinitiative „Architektur und Baukultur“. Dort können 24 Projekte besichtigt werden.

In Schleswig-Holstein fand der Tag der Architektur wegen der Kieler Woche bereits am 10. und 11. Juni statt. Das Programm mit 36 ausgewählten Bauten kann jedoch unter http://www.aik-sh.de/baukultur/tag-der-architektur-und-ingenieurbaukunst/ noch eingesehen werden.

63 Objekte, die die gesamte Bandbreite des Schaffens in Baukunst, Städtebau und Landschaftsgestaltung widerspiegeln, sind in diesem Jahr in Thüringen zu besichtigen.

Der Tag der Architektur findet am 24. und 25. Juni 2017 statt. Der Eintritt zum Tag der Architektur ist in der Regel frei; eine Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Das Programm zum Tag der Architektur und weitere Informationen gibt es auf der Seite www.tag-der-architektur.de im Internet sowie auf der mobilen Seite mobil.tag-der-architektur.de. Die App steht im App- und im Playstore zum Download bereit.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater