Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


20.06.2012

TGA Fachplaner "Fachmedium des Jahres 2012"

Die Fachzeitschrift TGA Fachplaner, ein Schwestermagazin des Gebäude-Energieberaters, ist "Fachmedium des Jahres 2012" in der Kategorie Architektur/Bau. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse einmal jährlich die besten deutschen Fachmedienangebote aus.

In diesem Jahr hatten sich 65 Fachmedien mit ihren Printmedien und digitalen Angeboten um den Branchenaward beworben, elf Awards wurden vergeben. Für das TGA-Team haben Chefredakteur Jochen Vorländer und sein Stellvertreter Michael Voigt den Preis am 14. Juni 2012 beim Kongress der Deutschen Fachpresse in Essen entgegengenommen.

Aus der Begründung der Jury
"Klassische Informationsvermittlung, auf den Punkt gebracht", so urteilte die Jury über das Magazin für Technische Gebäudeausrichtung. "Besonders gut gefallen haben die zielgruppenadäquate Ansprache sowie die Konzentration auf das Wesentliche. Punkten konnte 'TGA Fachplaner' auch bei der crossmedialen Präsenz und Markenführung mit einem breiten Spektrum an Interaktionsmöglichkeiten.

"Die Kunst des Fachmedienmachens"
"Die in diesem Jahr prämierten Fachmedien zeigen, auf welchem hohem journalistischen Niveau die Fachredaktionen arbeiten, und sie spiegeln zugleich, wie eng verzahnt Gestalter und Experten für digitale Medien, IT-Spezialisten und Hersteller, Grafiker und das Management für diese innovativen Titel zusammenarbeiten. Darin besteht die Kunst des Fachmedienmachens, die die Verantwortlichen der 'Fachmedien des Jahres 2012' alle beherrschen", zieht Bernd Adam, Geschäftsführer Deutsche Fachpresse und Mitglied der Jury des Awards, Bilanz.

"Ausgezeichneter Fachjournalismus"
Alle Gewinnertitel dürfen ein Jahr lang das Signet "Fachmedium das Jahres" führen und damit bei Lesern, Nutzern und Werbekunden für ihren ausgezeichneten Fachjournalismus, ihr überzeugendes Konzept und die ansprechende Gestaltung werben. Ausgewählt wurden sie in einem zweistufigen Bewertungsverfahren, u.a. nach den Kriterien Textqualität, Verständlichkeit, Stilmittel, Leserführung, Zielgruppenrelevanz und grafische Gestaltung. Die Jurys setzen sich aus Vertretern der Wirtschaft, Experten aus B-to-B-Agenturen, Hochschulen und Fachverlagen zusammen. Weitere Informationen unter

www.deutsche-fachpresse.de

www.tga-fachplaner.de
 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater