Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


10.04.2013

Studentenwettbewerb: Energieeffizienzhaus im Kleinformat gesucht

Das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg hat einen Wettbewerb für ein Energiemusterhaus ausgeschrieben. Beteiligen können sich Teams von Studierenden der Architektur-und Ingenieurwissenschaften an baden-württembergischen Hochschulen.

Nach der Fertigstellung wird das Haus auf einem Anhänger durch das Land touren und im Internet präsentiert. Es soll Energiespartechnologien und die Nutzung erneuerbarer Energien in Altbauten demonstrieren und Hausbesitzer zur Sanierung motivieren.

Abgabeschluss für die Entwürfe ist der 2. Juli 2013. Am 23. Juli wird der Sieger gekürt, das Preisgeld beträgt 7.000 Euro. Der Bau erfolgt im Herbst an der siegreichen Hochschule. Im November soll das begehbare Modells in Stuttgart präsentiert werden.

Aufgabe für die Studenten ist es, auf dem rund 6,3 mal 2,5 m großen Anhänger ein attraktives Exponat zu entwerfen und zu bauen. Das Haus soll die wesentlichen Techniken energetisch sanierter Altbauten vorstellen. Dazu gehören eine Innen- und Außendämmung, Wärmeschutzfenster und Verschattungssysteme. Gefordert wird auch die Installation einer mechanischen Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Heizungssysteme mit Hocheffizienzpumpen und erneuerbaren Energien, etwa solarthermische Anlagen, sind als weiterer Bestandteil des Musterhauses vorgesehen. Eine Photovoltaikanlage und hocheffiziente Beleuchtungstechniken (LED) sind ebenfalls erwünscht.

Die Studierendenteams sollen Entwürfe mit Grundriss, Ansichten und notwendigen Schnitten sowie ein Modell im Maßstab 1:20 einreichen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen können bei Zukunft Altbau angefordert werden.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater