Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


24.11.2017

Strom von Mensch zu Mensch verkaufen

Gründer von enyway, Heiko von Tschischwitz (49): „Enyway ist eine Revolution. Wir schaffen neue Regeln für einen Energiemarkt, in dem die Menschen nicht mehr auf Konzerne und Stadtwerke angewiesen sind. Künftig wird es hunderttausende kleiner, privater Stromverkäufer geben, die ihre selbst erzeugte Energie ohne Umweg über einen Energieversorger direkt an ihre Nachbarn, Freunde und andere Menschen verkaufen.“

„Strom bekommt erstmals ein Gesicht“

Stromverkäufer (Besitzer von Stromerzeugungsanlagen) erstellen auf dem Online-Marktplatz ihr Profil mit Video, Fotos und Texten und präsentieren so ihre Anlagen und ihr Angebot. Varena Junge (29), Mitgründerin des Internet-Unternehmens: „Auf enyway werden die Menschen und Motivationen sichtbar, die hinter jedem Windrad und jeder Solaranlage stehen. Strom bekommt damit erstmals ein Gesicht und eine individuelle Geschichte.“

Stromkäufer (Hausbesitzer oder Mieter) wählen ihren persönlichen Stromverkäufer und schließen einen Vertrag mit ihm. Damit wissen sie ab sofort genau, an wen ihr monatlicher Stromabschlag fließt. In Zeiten, in denen der Stromverkäufer keine Energie produziert, weil zum Beispiel die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, liefert er Ökostrom aus dem Markt. So ist nach Angaben von enyway jederzeit eine vollständige Versorgung der Stromkäufer sichergestellt.

Die Kosten für die Stromlieferung werden von jedem Stromverkäufer individuell festgelegt und auf enyway transparent ausgewiesen. Stromkäufer zahlen für die Nutzung des Online-Marktplatzes einen monatlichen Beitrag von 3,99 Euro. Junge: „Die Strompreise unserer Stromverkäufer sind auch unter Hinzurechnung des enyway-Beitrags voll wettbewerbsfähig, weil die Verwaltungskosten der Energieversorger wegfallen.“

Enyway macht aus Erzeugern registrierte Stromversorger

Enyway übernimmt alle Formalitäten, damit aus jedem Erzeuger ein registrierter Stromversorger wird, der direkt Kunden beliefern darf. Wechselt ein Verbraucher auf enyway zu seinem persönlichen Stromverkäufer, kümmert sich enyway nicht nur um die reibungslose Abmeldung vom bisherigen Energieversorger, sondern auch um die Rechnung und die korrekte Zahlung aller Steuern, Abgaben und Umlagen.

Das neu gegründete Internet-Unternehmen ist ein Spin-off des Energie- und IT-Unternehmens LichtBlick. Heiko von Tschischwitz, Gründer und langjähriger CEO von LichtBlick, hat das Geschäftskonzept von enyway zusammen mit Varena Junge, Andreas Rieckhoff und einem 50-köpfigen Team entwickelt. Jetzt bringt er enyway als unabhängiges Unternehmen an den Markt. Der Online-Marktplatz startet zunächst in Deutschland.