Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


06.02.2012

Stammtisch „KfW-Baubegleitung“ in Südhessen gegründet

Am 18.01.2012 trafen sich zum ersten Mal 12 Energieberater auf die Initiative des DEN-Mitglieds Dipl.-Ing. Andreas Katreniok zur Gründung des Stammtischs „KfW-Baubegleitung“ in Bad Homburg v.d.H.

Darunter waren 6 Ingenieure, 5 Architekt/innen und 1 Techniker. Die Teilnehmer/innen arbeiten schwerpunktmäßig im Wohngebäudebereich und möchten Ihr Dienstleistungsportfolio entweder um die Baubegleitung ausweiten oder sich über Ihre Tätigkeit in diesem Bereich austauschen.

Der Stammtisch soll sich etablieren: Die Themen des Stammtisches werden insbesondere rechtliche Fragestellungen, Haftungs- und Versicherungsprobleme sowie technische Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen sein. Jedes Treffen wird zielgerichtet vorbereitet: Neben Diskussion der o.g. Punkte werden zu den jeweiligen Treffen Themen festgelegt und Experten eingeladen, wie beispielsweise zum nächsten Termin ein Versicherungsexperte zur Klärung versicherungsrechtlicher Fragen. Außerdem wird ein Diskussionspapier zum Thema Wärmebrückenkonzepte erstellt sowie ein Angebots-/Vertragsentwurf besprochen.

Der Stammtisch lebt vom Engagement der Teilnehmer/innen. Jeder bringt sein Wissen in die Gruppe ein und profitiert vom Wissen der Kolleg/innen. Gemeinsam sollen nach und nach ein Musterangebot /-vertrag, eine Wissensdatenbank, Musterkonzepte und Checklisten erarbeitet werden.

Die Teilnehmer treffen sich zu jedem 3. Mittwoch des Monats in Bad Homburg. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch. Der nächste Termin ist am 15.02.2012, 19:30 Uhr. Die erforderliche Anmeldung erfolgt an Andreas Katreniok unter

a.katreniok@web.de



Es ist geplant, den Stammtisch auch an anderen Orten der BRD zu etablieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte ebenfalls unter a.katreniok@web.de.

Die Bildungsinstitution des DEN e.V., die DEN-Akademie, bietet zu diesem für Energieberater aktuell wichtigem Thema auch ein Seminar „Energetische Baubegleitende Beratung“ an. Weitere Informationen unter

www.den-akademie.de

 

www.den-ev.de

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater