Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


05.09.2013

Solvis und Miele gewinnen GreenTec Award 2013

Der GreenTec Award 2013 in der Kategorie Bauen & Wohnen ging an Solvis und Miele für das Projekt „Wäschetrocknen mit Solarwärme“.

Die Preise in den acht Kategorien wurden am 30. August in Berlin verliehen. Die GreenTec Awards verfolgen das Ziel, ökologisches und ökonomisches Engagement sowie die nachhaltige Kombination von Innovation, Technologie, Effizienz und Ökonomie in den Fokus zu rücken.
Das Projekt von Solvis und Miele passt genau in dieses Konzept. Es zeigt die Einsparmöglichkeiten der Solarwärme für eine breite Verbraucherschicht - eine Seite der Solarenergienutzung, die in den letzten Jahren durch die Debatten um die Solarstromvergütung fast vergessen wurde.
Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis, der seit 2008 jährlich die innovativsten grünen Produkte, Projekte und Umwelttechnologien auszeichnet.

Der größte Energieverbraucher unter den Haushaltsgeräten ist der Wäschetrockner. Für den eigentlichen Trocknungsprozess wird Wärme mit Temperaturen von 60 bis 80 Grad Celsius benötigt. Um das Wasser aus der feuchtwarmen Luft zu kondensieren, braucht der Vorgang ebenfalls Kälte. Mit dem Solarheizsystem SolvisMax, bei dem der Solar-Schichtspeicher im Zentrum der Anlage steht, können diese Betriebsbedingungen effizient zur Verfügung gestellt. Die direkte Nutzung von Solarwärme für den Trocknungsprozess ohne den Umweg über Strom ist daher ein sinnvolles Novum. Die Sonnenwärme hat immer Vorrang, nur wenn sie nicht ausreicht, übernimmt die im Speicher integrierte Wärmequelle die Versorgung. „Aufgrund dieser Fakten kamen wir 2010 auf die Idee, die kostenlose Sonnenenergie auch für den Wäschetrockner zu nutzen und sind damit an Miele herangetreten“, erklärt Jäger. Das System SolvisMax wurde 2003 und 2009 Testsieger bei Stiftung Warentest und 2010 bei Ökotest. Bei einer Heizungsmodernisierung können damit bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden. Weitere Infos unter www.solvis.de.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater