Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


11.05.2011

Singles verbrauchen Strom anders

Single-Haushalte haben ein anderes Stromverbrauchsprofil als Familien-Haushalte.

Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung „Wo im Haushalt bleibt der Strom?“ der EnergieAgentur.NRW, die mit Hilfe des „Stromchecks für Haushalte“ im Internet die Verbrauchsdaten von 380.370 Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten erhoben und nun ausgewertet hat. Allerdings haben alle Haushalte statistisch gesehen unabhängig von ihrer Größe auch einige Verbrauchsaspekte gemeinsam.

„Die Untersuchung belegt, dass sich der Stromverbrauch in Abhängigkeit von der Anzahl der in einem Haushalt lebenden Personen unterschiedlich auf die verschiedenen Verbrauchsbereiche wie zum Beispiel Büro, Beleuchtung und Waschen verteilt“, resümiert Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW. Denn je nach Haushaltsgröße variiert nicht nur die Geräteausstattung, sondern auch die Nutzung der Geräte zum Teil erheblich, und daher variiert auch ihr Anteil am Gesamtstromverbrauch des Haushalts. Doch ist eine weitere zentrale Erkenntnis der Datenanalyse, dass das private Arbeitszimmer und die TV/Audio-Ausstattung statistisch gesehen bei allen Haushaltsgrößen zu den vier verbrauchsstärksten Bereichen gehören – neben der elektrischen Warmwasserbereitung, die allerdings in nur 38 Prozent der untersuchten Haushalte vorhanden ist. Dort jedoch führt sie die „Verbrauchsparade“ deutlich an: Im Mittel aller betroffenen Ein- bis Sechs-Personen-Haushalte kommt die elektrische Warmwasserbereitung auf einen Verbrauchsanteil von 27,7 %.

Datenauswertung: Ergebnisse der statistischen Analyse

Über alle Haushaltsgrößen betrachtet ergibt sich das folgende Bild. Sechs Bereiche machen mit knapp 66 Prozent fast zwei Drittel des gesamten Stromverbrauchs aus: Büro (12,9 %), TV/Audio und Warmwasser (je 11,9 %), Kühlen (10,4 %), Beleuchtung (9,7 %) und Kochen (9,0 %). Dagegen spielen die verbleibenden sechs Bereiche eine relativ unbedeutende Rolle: Diverses wie bspw. Staubsauger (7,2 %), Trocknen (6,6 %), Umwälzpumpe (6,0 %), Spülen (5,1 %), Waschen (4,9 %) und Gefrieren (4,5 %). „Es fällt auf, dass im Mittel aller Haushaltsgrößen mit dem privaten Büro und der TV/Audio-Ausstattung die zwei Bereiche der Informations- und Unterhaltungselektronik am stromintensivsten sind. Zusammengerechnet machen sie mit 24,8 % bereits fast ein Viertel des privaten Stromverbrauchs aus“, hebt Küster hervor.

Doch hat die EnergieAgentur.NRW die 380.000 Verbrauchsdatensätze nicht nur nach 12 Verbrauchsbereichen, sondern auch nach sechs Haushaltsgrößen differenziert. Diese Auswertung führte zu dem Ergebnis, dass unterschiedliche Haushaltsgrößen in Teilen auch spezifische Verbrauchsprofile haben. So gilt beispielsweise für Single-Haushalte: In den Bereichen Büro (15,4 %), Kühlen (15,0 %), Warmwasser (14,0 %), TV/Audio (12,9 %) und Licht (10,1 %) zahlt sich energiebewusstes Kauf- und Nutzerverhalten besonders deutlich aus – allein diese fünf Bereiche machen in Single-Haushalten rund zwei Drittel des Stromverbrauchs aus (67,4 %). Dagegen lässt sich durch eine Optimierung der sieben Bereiche Kochen (7,9 %), Diverses (7,2 %), Umwälzpumpe (6,2 %), Waschen (3,9 %), Spülen und Trocknen (je 2,5 %) sowie Gefrieren (2,4 %) die Stromrechnung kaum spürbar reduzieren. In Fünf-Personen-Haushalten dagegen haben die Bereiche Büro (11,8 %), Beleuchtung (10,7 %), TV/Audio und Warmwasser (je 10,6 %), Trocknen (8,8 %) und Kochen (8,5 %) die größten Anteile am Stromverbrauch – sie bringen es zusammen auf 61 %.

www.energieagentur.nrw.de





 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater