Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


04.06.2019

Schwerpunkt Heizungsoptimierung

Für den hydraulischen Abgleich gibt es unterschiedliche Varianten. Lesen Sie, wann ein statischer, ein dynamischer oder ein automatischer Abgleich infrage kommt. Die Heizungsoptimierung umfasst jedoch weit mehr. Oft wird etwa die Bedeutung der Druckhaltung für die einwandfreie Funktion der Heizungsanlage unterschätzt. Bei Problemen sollte auch in Betracht gezogen werden, dass die Druckhaltung nicht anlagenspezifisch ausgelegt, fachgerecht gewartet oder gar defekt sein könnte. Unser Schwerpunk

  • Neue Heizlastnorm: Änderungen der EN
  • Praxiswissen: Fragen zum hydraulischen Abgleich
  • Heizungs-Planung: Rohrnetze auslegen, berechnen, abgleichen
  • Hydraulischer Abgleich: Statisch, dynamisch oder automatisch
  • Druckhaltung: Hinweise für Auswahl und Auslegung

Topaktuell

  • Kommentar: GEG-Entwurf mit offener Flanke
  • Zitrone des Monats: Deutsche Energieeffizienzpolitik

Weitere Beiträge im GEB 06:

  • Innendämmung: Wirkprinzipien und Systemlösungen -- Rege Diffusion hinter den Kulissen
  • Studentenwohnheim im AktivPlus-StandardApartes Apartment
  • Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden (Teil 1) -- Environment House-Contest
  • Interview zum Smart Readiness Indicator in der EBPD -- Was bedeutet der SRI? / Gespräch mit Sara Fritz, Projektleiterin am ifeu, Heidelberg
  • Ausführung von Pelletlagern -- Neue Vorgaben umsetzen

 

Die Print-Ausgabe erscheint am 13. Juni, als E-Paper können Sie den GEB 06 schon jetzt lesen.

Wissenswertes bieten auch unsere Dossiers. Im thematischen Überblick über alle Dossier-Themen können Sie die für Sie interessanten Themenbereiche bequem anklicken.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater