Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


21.05.2015

Sanierung(s)Mobil des Landes Baden-Württemberg geht auf Tour

Ein rollendes Energiesparhaus des Umweltministeriums Baden-Württemberg mit dem Namen „Sanierung(s)Mobil“ soll künftig Hausbesitzer im Land anregen, Energieeinsparmaßnahmen in ihrer Immobilie vorzunehmen.

Geplant und gebaut haben das mobile Musterhaus Studenten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Auftrag des Landesprogramms Zukunft Altbau. Anfang Juni wird das fahrende Haus im Kleinformat seine Jungfernfahrt absolvieren – Ziel ist der evangelische Kirchentag vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart. Dort wird das Haus offiziell an Zukunft Altbau übergeben und der Öffentlichkeit vorgestellt. Banken, Unternehmen, Handwerker, Energieberater und Energieagenturen im ganzen Land können das begehbare Mobil künftig mieten und mit ihm auf intelligente Sanierungsmöglichkeiten hinweisen. Die Buchung ist möglich über: info@zukunftaltbau.de.

Im Sanierung(s)Mobil werden die wichtigsten Techniken für zukunftsfähige Altbauten anschaulich gezeigt. Im Inneren des Mobils herrscht eine realitätsnahe Wohnatmosphäre, zur Demonstration der Haustechnik wurden verschiedene Thementafeln eingebaut. Neben Informationen zur Innen- und Außendämmung, Wärmeschutzfenstern und Verschattungssystemen gibt es Erläuterungen zu Lüftungsanlagen inklusive Wärmerückgewinnung, modernen Heizsystemen und Solaranlagen. Ein qualifizierter Energieberater begleitet das Mobil während der Veranstaltungen im Land.

Das Sanierung(s)Mobil ist das Ergebnis eines landesweiten Wettbewerbes von Zukunft Altbau: Gewonnen hatte ihn im Juli 2014 der Student Dennis Miller von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sein Entwurf wurde von einer Jury aus Baufachleuten und Umweltminister Franz Untersteller gekürt.

Auskunft zur energetischen Sanierung erhalten Hauseigentümer am kosten-freien Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33. Informationen zur Altbausanierung gibt es auch unter www.zukunftaltbau.de und www.facebook.com/ZukunftAltbau



mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater