Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


24.08.2011

Regionale Bioenergie-Beratung wird fortgesetzt

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), bundesweit zwölf unabhängige Bioenergie-Beratungsstellen.

Aufgrund des Erfolges der ersten Förderphase unterstützt das Ministerium die kostenlose Beratung für eine weitere, abschließende Phase von September 2011 bis Dezember 2012.

Die Beratungs-Teams, die in allen Flächenbundesländern vertreten sind, vermitteln land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Planern und potenziellen Investoren kostenlos Wissen zur Bioenergieerzeugung und –nutzung sowie zu Effizienzsteigerungen. Parallel dazu informieren sie Verbraucher über Bioenergie und Energiepflanzen sowie Entwicklungen und Perspektiven der Bioenergie. Mit ihrer Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit wollen die Bioenergieberater vorrangig zum nachhaltigen Ausbau der dezentralen Bioenergieerzeugung, zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und zum Abbau von Vorurteilen beitragen. Die Maßnahme „Regionale Bioenergieberatung Land- und Forstwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen“ ist ein Bestandteil des BMELV-Aktionsprogramms „Energie für morgen – Chancen für ländliche Räume.“

Bereits in den ersten zwei Jahren konnten die regionalen Bioenergieberater weit über 10.000 Beratungsgespräche führen – ob im persönlichen Gespräch direkt vor Ort oder per Telefon. Die Experten initiierten zahlreiche Projekte wie Biogasanlagen mit Nahwärmenetzen, Biomasseanlagen für Hackschnitzel und Stroh, die Anlage von Kurzumtriebsplantagen u. a. m. Viele Projekte sind in Planung, einige konnten bereits umgesetzt werden. Es geht aber nicht immer darum, Bioenergieanlagen um jeden Preis zu bauen. Eine vernünftige Beratung betrachtet die Wirtschaftlichkeit ebenso wie die natürlichen Standortbedingungen und rät im Zweifelsfall auch von Projekten ab.

Die Berater bringen vor allem aber die Menschen vor Ort mit Bioenergie in Kontakt, um ihnen die Chancen der Energiewende nahezubringen und eine gemeinsame, offene Diskussion über die energetischen Herausforderungen der Zukunft zu führen.

In der neuen Förderphase steht der Energiepflanzen-Anbau verstärkt auf der Agenda, um Vorurteile und mangelnde Akzeptanz bei Verbrauchern abzubauen. Die Beratungsstellen organisieren deshalb Informationsveranstaltungen und geben schriftliches Material aus, das auch Landwirte für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. So soll Aufklärung zu einem größeren Verständnis für die Energieproduktion auf dem Acker führen.

Die gemeinsame Internetseite unter

www.bioenergie-portal.info

wird erfreulich stark frequentiert und bietet neben Kontaktdaten, aktuellen Nachrichten und Veranstaltungen auch Fachinformationen und Kontakte zu Demonstrationsbetrieben.

Folgende Einrichtungen koordinieren die Beratung in den einzelnen Bundesländern:

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Baden-Württemberg
C.A.R.M.E.N. e.V., Bayern
BioenergieBeratungBornim GmbH, Brandenburg
Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Hessen
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE), Rheinland-Pfalz/Saarland
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e. V., Sachsen-Anhalt
Maschinenringe Schleswig-Holstein Energie Pool GmbH & Co. KG
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Nachwachsende Rohstoffe

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater