Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


17.11.2011

RWI-Prognose: Preise für Wohnimmobilien werden mittelfristig stagnieren

Die Zeit der großen Preissteigerungen im Markt für Wohnimmobilien ist zunächst vorbei.

In den nächsten Monaten werden die Preise für Bestandsimmobilien bundesweit zu einem großen Teil stagnieren. Nur im Neubaubereich ist mit einem weiteren Preisanstieg zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Prognose des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die gestern im Rahmen der Auftaktveranstaltung der „Transparenzoffensive Immobilienwirtschaft“ in Berlin vorgestellt wurde.

Die neue Prognose basiert auf dem Immobilienpreisindex IMX von ImmobilienScout24, der bundesweit über 10 Millionen Immobilienangebote umfasst. Demnach ist vor allem bei Bestandsimmobilien in den kommenden Monaten bundesweit mit gleichbleibenden Preisen zu rechnen. Lediglich bei den Preisen für Neubauwohnungen wird in den nächsten sechs Monaten eine deutliche Steigerung von rund fünf Prozent prognostiziert.

Berlin: Wohnungspreise stabil, Hauspreise sinken leicht
Im Berliner Immobilienmarkt zeigt die Prognose eine ähnliche Tendenz: Nach den enormen Preissteigerungen zu Beginn des Jahres ist in den kommenden Monaten eine Seitwärtsbewegung zu erwarten. Die Entwicklung der Wohnungspreise läuft dabei weitgehend stabil, während die Hauspreise geringfügig sinken werden. Anfang des kommenden Jahres werden steigende Baukosten wieder für einen Anstieg der Neubauimmobilienpreise sorgen.
„Die Prognose zeigt, dass wir in den Bestandssegmenten mittelfristig eine Stagnation der Preisentwicklung haben werden. Steigende Preise werden wir sowohl bundesweit als auch in Berlin nur im Neubau haben“, sagt Prof. Dr. Thomas Bauer, Vize-Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI).

Michael Kiefer, Leiter Immobilienmarktforschung bei ImmobilienScout24, fügt hinzu: „Die Prognose deckt sich mit unseren Beobachtungen aus der Praxis: Derzeit steigen die Preise nur noch in den guten Lagen der Metropolen. In einfacheren Lagen haben die Immobilienpreise vielerorts schon die Preisobergrenzen erreicht. Im Neubaubereich treibt vor allem das knappe Grundstücksangebot in den Innenstädten die Preise.“

Die Immobilienpreisprognose des RWI stellt die erste wissenschaftlich fundierte Prognose der Immobilienmarktentwicklung in Deutschland dar. Die Prognose basiert auf der Preisentwicklung des Immobilienindex IMX sowie zusätzlichen Informationen, wie etwa Umfragen, Finanzmarktdaten und Wirtschaftsindikatoren.


www.rwi-essen.de

www.immobilienscout24.de

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater