Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


14.06.2018

Qualitätssicherung: Blower-Door-Tests liefern mehr als nur Kennwerte

Die Konzentration bei Blower-Door-Tests auf EnEV-Schlussmessungen greift zu kurz, meint der FLiB.

Machtvolles Instrument der Qualitätssicherung

„Aus unseren Mitgliederbefragungen wissen wir, dass nahezu 80 % aller Dichtheitstests als EnEV-Schlussmessungen durchgeführt werden“, erläutert FLiB-Geschäftsführer Oliver Solcher. Das sei ein bisschen so, als würde man seinen schweren Geländewagen nur zum Brötchenholen aus der Garage fahren: „Wer Luftdichtheitsmessungen auf das Ermitteln von Kennwerten reduziert, verkennt ihr großes Potenzial als machtvolles Instrument der Qualitätssicherung und zum Schutz vor Bauschäden!“

Vorgezogene Dichtheitstests bereits in der Bauphase etwa decken Leckagen in der Gebäudehülle auf, solange sich diese noch unkompliziert ausbessern lassen. So könnten wenige hundert Euro für den zusätzlichen Blower-Door-Einsatz oftmals einen fünfstelligen Betrag einsparen. Denn die fallen leicht an, wenn sich beispielsweise eine zum Zeitpunkt der Schlussmessung nicht mehr zugängliche Fehlstelle später zum massiven Ärgernis und Grund für umfangreiche Sanierungsmaßnahmen oder sogar gerichtliche Auseinandersetzungen auswächst. Deshalb rät der Fachverband nicht nur Bauherren zur frühzeitigen Dichtheitsprüfung. Gerade auch Planer und Handwerker könnten sich mit solchen Kontrollen vor Reklamationen schützen und nachweisen, dass sie korrekt gearbeitet haben.

Auch Qualität der Tests verdient Beachtung

Ein weiteres Problem, das viele FLiB-Mitglieder beobachten: Wenn Kunden sich vorrangig für einen Stempel in ihren Unterlagen interessieren, drängen Anbieter auf den Markt, die Blower-Door-Tests zu Niedrigpreisen durchführen. „Nun muss ein Dichtheitstest nicht zwangsläufig schlecht sein, nur weil er günstig ist“, relativiert FLiB-Geschäftsführer Solcher. Doch häufig kommt der niedrige Preis dadurch zustande, dass ganze Arbeitsschritte ausgelassen werden, die für eine normgemäße und dadurch auch EnEV-konforme Messung notwendig sind. Bauherren sollten sich klar darüber sein, dass sie sich auf dünnem Eis bewegen, wenn sie Fördergelder aufgrund solch fehlerhaft gewonnener Kennwerte erhalten, mahnt der Fachverband. Um Missbrauch vorzubeugen, hofft er auf verstärkte Kontrollen der Prüfberichte sowie klare Anforderungen an die Qualifikation der Messdienstleister seitens der einschlägigen öffentlichen Stellen.

Mit Blick auf die Bauschadensfreiheit und Energieeffizienz von Gebäuden führe letztlich kein Weg an baubegleitenden Blower-Door-Tests vorbei. Potenzielle Auftraggeber über den Nutzen des Verfahrens jenseits von Kennwerten und Schlussmessungen aufzuklären, identifizierten die Teilnehmer des FLiB-Workshops daher als wichtige Aufgabe für ihre eigene Kommunikationsarbeit und die des Verbands.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater