Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


23.04.2018

Präventionskongress "Gesund leben und arbeiten"

Wie halte ich meine Mitarbeiter möglichst lange fit und gesund? Was muss ich in Sachen Arbeitsschutz beachten? Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?

Antworten auf solche und vor allem auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie bei zwei Fachseminaren im Juni in Filderstadt bei Stuttgart.

Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels, der Arbeitsverdichtung und des Arbeitens bis ins hohe Alter ist Ihre Expertise wichtig für sichere und gesunde Arbeit und damit auch für dauerhaft engagierte Mitarbeiter und geschäftlichen Erfolg.

Unternehmerseminar: 21. Juni 2018, 9.00 - 16.45 Uhr

  • Gesund führen im Handwerksbetrieb
  • Das (S)Top-Prinzip im Arbeitsschutz
  • Wiedereingliederung als Chance
  • Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

Intensivseminar: 22. Juni 2018, 8.30 - 14.00 Uhr:

„Die Gefährdungsbeurteilung im Handwerksbetrieb – gewusst wie“
Ziel und Aufgabe / Rechtlicher Hintergrund / Betrieblicher Nutzen / Verantwortlichkeit
Gefährdungsarten / Risiko und Priorisierung / Hierarchie der Maßnahmen (STOP-Prinzip)
Organisation und Verfahrensschritte / Praktische Durchführung /Dokumentation /
Unterstützung und Informationsquellen/ praktische Übungsbeispiele / Psychische Belastungen

Die Seminare finden im Rahmen des 4. Präventionskongresses "Gesund leben und arbeiten“ in der FILharmonie in Filderstadt bei Stuttgart statt. 60 Referenten behandeln dort aktuelle Themen, die Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit beeinflussen. Ergänzend können Sie sich in den Vortragspausen an rund 40 Ausstellerständen einen Überblick über Produktneuheiten verschaffen.

Preise für Unternehmer-/Intensivseminar: je 199,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.praeventionskongress-2018.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater