Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


05.03.2019

Neuentwicklung: Thermische Simulation

Die professionelle Energieberatersoftware EVEBI erhält mit dem Modul „Sommerlicher Wärmeschutz Simulation“ eine sinnvolle Erweiterung. Die Berechnung erfolgt gemäß DIN 4108-2 in Anlehnung an die DIN EN ISO 13791.

Die hohen Anforderungen der Bauherren an Licht, Raum und Energieeffizienz machen Planungen komplizierter und aufwändiger. Der sommerliche Wärmeschutz gem. DIN 4108-2 ist ein wichtiger Bestandteil der Nachweisführung mit zunehmender Bedeutung.

Die Einhaltung des Sommerlichen Wärmeschutzes mittels Standardverfahren ist oft nur mit teuren Maßnahmen möglich, da hier spezifische Bauweisen nicht berücksichtigt werden. Eine Alternative dazu bietet eine dynamische thermische Simulation, welche die Gebäudesituation wesentlich genauer berücksichtigt.

Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gem. EnEV Anlage 1 Ziffer 3 kann in der Energieberatersoftware EVEBI in 3 Stufen erfolgen: Ganz einfach durch Berechnung des Sonneneintragskennwertes für einen ausgewählten Raum, umfassend über die Bestimmung des kritischen Raumes durch die Berechnung aller Sonneneintragskennwerte bis hin zur umfassenden dynamischen thermischen Simulation der Räume bzw. des gesamten Gebäudes.

Eine thermische Simulation bietet wesentlich genauere Ergebnisse als ein klassischer sommerlicher Wärmeschutznachweis, da hier stundenweise die Raumtemperaturen ermittelt werden. Der Kunde kann damit erkennen, wie der Temperaturverlauf in den Räumen seines geplanten Gebäudes bei anzunehmendem Klima sein wird.

Entscheidende Nachweisgröße ist die operative Raumtemperatur (Grenztemperatur, gefühlte Temperatur). Berechnet werden die Übertemperaturgradstunden, also die Anzahl der Stunden und Kelvin über der Grenztemperatur im Jahr und die Überschreitungshäufigkeit.

Sommerlicher Wärmeschutz leicht gemacht

Wie in EVEBI üblich, beruht die Berechnung auf den bereits eingegebenen Projektdaten, sodass nur wenige Mehreingaben (raumumschließende Flächen) notwendig sind. Die vorgeschriebenen Randbedingungen werden automatisch gesetzt. Der Planer wird von Definitionsarbeit entlastet und kann sich auf Planung und Beratung konzentrieren.

Zur Berechnung herangezogen werden die Räume mit ihren raumumschließenden Bauteilen, die Nutzungsverhältnisse (Lüftung, innere Wärmegewinne) sowie das Außenklima.

Die Simulation erfolgt raumweise. In einem Diagramm werden die Ergebnisse übersichtlich grafisch dargestellt. Ein ausführlicher Ergebnisbericht zeigt die Gebäude- und Raumdaten, die Randbedingungen und natürlich die Simulationsergebnisse anschaulich.

Sommerlicher Wärmeschutz Simulation testen

Anwender der Software EVEBI können das neu entwickelte Modul selbstverständlich ganz unkompliziert testen. Schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb@envisys.de. Wir ergänzen Ihre Lizenz gern um das Modul Sommerlicher Wärmeschutz Simulation für 14 Tage zum Kennenlernen.

Auch Interessierten, die keine EVEBI-Nutzer sind, richten wir zum Kennenlernen eine lizenzierte Testversion ein.

Bis Ende Juni 2019 ist das Modul zum Einführungspreis erhältlich. Mehr erfahren Sie hier!

Maske: EVEBI – Thermische Simulation eines Raumes


mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater