Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


17.07.2018

Neue Kompetenz für Ihre Bauprojekte

Bauprojekte erfordern viele Kompetenzen. Am Ende steht jedoch immer der Kunde im Mittelpunkt und entscheidet über Umsetzung und Budget.

Planer und Handwerker verwenden viel Zeit auf die Beratung und Abstimmung mit ihren Kunden. Dabei gilt es, basierend auf fundiertem Wissen um rechtliche und förderungsrelevante Belange, ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Das scheint aufgrund der Vielzahl von möglichen Themengebieten fast unmöglich.

Mit den neuen "ETU-Simulation"-Programmen von Hottgenroth/ETU erhalten Planer und Handwerker ein Werkzeug, um zusammen mit dem Kunden Bedarf und ideale Maßnahmen zu ermitteln und zu bewerten. Vor allem, wenn es um regenerative Energien und die Prüfung von Temperatur und energetischem Verhalten von Räumen geht, liefern die Simulationsprogramme detaillierte Unterstützung. Wer jetzt meint, dass diese Art der Hilfestellung auch sehr aufwendig ist, der irrt. Im Vergleich zu einer "klassischen" Energieberatung unterscheidet sich die Vorgehensweise dank durchgängiger "Erfassungswelt" nur unwesentlich.

 

Die Software wird in den Ausprägungen ETU-Simulation Standard, Premium oder Platinum angeboten. Natürlich ist sie mit allen "Datenaustausch"-Versionen von Hottgenroth/ETU verknüpfbar und liefert so einen großen Mehrwert für Ihre bisherigen Dienstleistungen. So werden neue, zukunftsweisende Beratungsleistungen möglich. Eine individuelle und kostenfreie Beratung über die Einsatzmöglichkeiten der Produkte ist jederzeit möglich.

 

Hier finden Sie ein aktuelles Angebot. Detaillierte Programmbeschreibungen, Produktvideos und Schulungsangebote finden Sie auf der Homepage.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater