Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


28.10.2011

Nachfrage nach Ökostrom-Zertifizierung steigt

Mit der verstärkten Nachfrage nach glaubwürdigem Ökostrom, die Vergleichsportale im ersten Halbjahr 2011 konstatierten, steigt auch das entsprechende Angebot.

So bieten gleich sieben weitere Energieversorger seit kurzem Ökostromprodukte an, die das Grüner Strom Label Gold (GSL-Gold) tragen.

Mit Polarstern geht ein neuer reiner Ökostromanbieter an den Start.
Sein Angebot von 100 % Ökostrom ist mit dem GSL-Gold ausgezeichnet und im gesamten Bundesgebiet verfügbar. Sitz des jungen Unternehmens ist München.

Mit der WEMAG führt ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln in Mecklenburg und der Westprignitz ein Ökostromprodukt mit GSL-Gold ein. Ihren "wemio-Ökoaktivstrom" bietet die WEMAG in ganz Deutschland an.

Mit den Produkten "LAND-STROM" der Stadtwerke Eisenberg, "NATURA Ökostrom" der Stadtwerke Gießen, "INstrom aquavolt" der Stadtwerke Ingolstadt, "Pinnbarg-Strom natur" der Stadtwerke Pinneberg und "rw-Ökostrom regional direkt" des Regionalwerk Bodensee bieten darüber hinaus fünf weitere lokale und regionale Versorger Ökostrom mit GSL-Gold an. Diese Angebote eröffnen Verbraucherinnen und Verbrauchern auch vor Ort die Möglichkeit, ihren Strombezug ökologisch sinnvoll auszurichten. Ob ein regionales Produkt am eigenen Wohnort verfügbar ist, erfahren Interessierte über eine einfach zu bedienende PLZ-Produktsuche unter

www.gruenerstromlabel.de

.

"Das wachsende Interesse an Ökostromprodukten, die einen tatsächlichen Mehrwert bewirken, zeigt offensichtlich Wirkung", kommentiert Rosa Hemmers, Vorsitzende des Grüner Strom Label e.V., die anhaltend hohe Nachfrage nach der Zertifizierung.
"Verbraucherinnen und Verbraucher wissen heute mehr über Ökostrom als noch vor wenigen Monaten. Sie erwarten, dass durch ihren Ökostrombezug ein Zubau von Erneuerbare-Energien-Kraftwerken erfolgt.
Erfreulicherweise steht diesem berechtigten Anspruch mittlerweile auch eine größere Auswahl glaubwürdiger Produkte gegenüber."

Gemeinsamer Nenner aller GSL-zertifizierten Produkte: Kundinnen und Kunden, die ein solches Produkt beziehen, leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Denn die Stromanbieter verpflichten sich, mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde - bei Privatkunden mindestens 1 Cent netto je kWh - den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Lokale und regionale Versorger investieren die Gelder vorzugsweise in Projekte vor Ort.

Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung ist, dass die Stromanbieter einen festgelegten Betrag je Kilowattstunde in neue regenerative Stromerzeugungsanlagen investieren. Bisher konnten so rund 750 Anlagen in ganz Deutschland gefördert werden. Sowohl Stadtwerke als auch bundesweite Anbieter vertreiben GSL-Ökostrom.
Über eine PLZ-Produktsuche erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher, welche Produkte vor Ort verfügbar sind. Das Label wird von gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie Friedensorganisationen getragen.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater