Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


16.02.2012

Modernisierungsratgeber: Jetzt werden auch Mieter zu Modernisierungsexperten

Der Wohngebäudebestand ist ein
CO2-Schwergewicht: Mehr als 25 Prozent des bundesweiten Energieverbrauchs gehen auf sein Konto.

Warmwasser und Raumwärme machen davon rund 80 Prozent aus. In der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden liegen große Energiesparpotenziale. Diese können Verbraucher jetzt mit dem interaktiven Modernisierungsratgeber der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz” individuell überprüfen.


Der Online-Ratgeber auf www.klima-sucht-schutz.de wurde umfangreich überarbeitet und bietet nun erstmals auch Mietern die Möglichkeit, sich zielgerichtet zur Modernisierung ihres Gebäudes zu informieren. Neben einer konkreten Analyse der wirtschaftlichen, energetischen und ökologischen Einsparpotenziale von Modernisierungsmaßnahmen können Mieter nun auch eine Modernisierungsankündigung oder ein Mieterhöhungsschreiben auf Unstimmigkeiten prüfen.


„Modernisierungen sorgen nicht nur für eine Senkung des Heizenergieverbrauchs und machen Mieter und Eigentümer unabhängiger von stetig steigenden Energiepreisen”, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH. „Energetische Modernisierungen sind auch das Zugpferd, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen und die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Mit dem Modernisierungsratgeber möchten wir alle Verbraucher in die Lage versetzen, die eigenen Potenziale zu erkennen und mit konkreten Informationen in den Dialog mit dem Vermieter oder einem Modernisierungsexperten treten zu können.”

Interaktive Beratung und Tipps im Themenspezial

Durch das überarbeitete Layout ist der Modernisierungsratgeber noch nutzerfreundlicher und liefert in wenigen Schritten individuelle Ergebnisse. Ein besonderer Service für Mieter sind die individuell erstellten Anschreiben, die bei Unstimmigkeiten im Rahmen einer Modernisierung an den Vermieter gesendet werden können. Der Ratgeber bietet zudem Erläuterungen der wichtigsten Modernisierungsbegriffe und stellt die Auswirkungen einer Modernisierung auf die einzelnen Kostenpositionen der Miete dar. Im begleitenden Themenspezial „Modernisierung” auf www.klima-sucht-schutz.de finden Mieter und Eigentümer Informationen und Tipps rund um das Thema Modernisierung sowie ein besonders gelungenes Modernisierungsbeispiel mit allen Fakten.
Der Modernisierungsratgeber ist einer von 22 Energiespar-Ratgebern der Kampagne „Klima sucht Schutz”. Die Online-Tools liefern schnelle und interaktive Beratung zu Themen wie Stromverbrauch, Heizsysteme, Fördermittel oder Konsum und beraten Verbraucher dabei, Energie effizienter zu nutzen und CO2 -Emissionen zu vermeiden. Gemeinsam mit rund 900 Portalpartnern konnte co2online bisher mehr als vier Millionen Online-Beratungen abschließen und damit nachweislich und ursächlich die Vermeidung von über 2,5 Millionen Tonnen CO2 anstoßen.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater