Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


16.08.2018

Mobiles Erfassungstool für den hydraulischen Abgleich

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen ist nicht nur ein unentbehrlicher Baustein zur energieeffizienten Sanierung, sondern ein Muss für die Inanspruchnahme von KFW- und BAFA-Förderungen

Mit der bewährten Optimus Duo Software aus dem Hause Hottgenroth/ETU können nach den erforderlichen Berechnungen direkt aus der Software die entsprechenden Anträge gestellt werden. Die Optimus-App als mobile Erweiterung vereinfacht die gezielte Aufnahme der benötigten Gebäudedaten. Erfassung und Berechnung von Daten rücken somit näher zusammen. Jede Erfassung über die App kann via Cloudservice direkt mit der Optimus-Berechnung verbunden werden.

 

In wenigen Schritten erstellt der Anwender auf seinem Tablet oder Smartphone raumweise den Gebäudegrundriss mit Bauteilen, Heizkörpern, Ventilen und weiteren Definitionen. Durch simples Aufziehen von Räumen in verschiedenen Größen und mit individuellen Maßeingaben entstehen selbst große Gebäude kinderleicht. Integrierte Assistenten für U-Werte, Raumtemperatuen, Heizkörper, Ventile etc. verfeinern die Datenaufnahme im Detail.

Parallel zum 2D Gebäudegrundriss können die Eingaben in einem einfachen 3D Modell überprüft werden. Die Heizungsanlage wird etagenweise mit allen Strängen sowohl im 2D und 3D Grundriss abgebildet. Die erfassten Daten werden zur Berechnung der erforderlichen Heizleistung bzw. Optimierung der Heizungsanlage direkt an Optimus Duo übergeben.

Die Optimus-App wird seit kurzem mit einer Erweiterung angeboten. Die Anwender haben nun zusätzlich die Möglichkeit, das Gebäude in Minuten komplett tabellarisch zu erfassen. Diese Neuerung wird ergänzend zu der 3D-Gebäudeerfassung angeboten und stellt dem Nutzer ein weiteres, qualifiziertes Werkzeug zum hydraulischen Abgleich für Heizkörper nach Verfahren A & B zur Verfügung.

Die Optimus-App ist ein zeitsparender und effizienter Vor-Ort-Assistent für den modernen Dienstleister. Basierend auf dem implementierten Datenmodell können die Gebäudedaten auch für Berechnungen mit weiteren, hauseigenen Softwareprodukten genutzt werden. Ebenso ist eine 3D-Übergabe in das hauseigene HottCAD zur weiteren Bearbeitung möglich.

Detaillierte Programmbeschreibungen, Produktvideos und Schulungsangebote finden Sie auf der Homepage!




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater