Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.05.2016

Mit der Woche der Sonne und Pellets neue Kunden ansprechen

Vom 17. bis 26. Juni 2016 findet die zehnte Woche der Sonne und Pellets statt. Während der Aktionswoche laden Handwerksbetriebe, Kommunen, Vereine und Initiativen wieder deutschlandweit zu kostenlosen Aktionen und Veranstaltungen ein. Erneut können tausende Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets informieren.

„Umfragen zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien ungebrochen groß ist. Doch das Wissen um die technischen und finanziellen Möglichkeiten der Solar- und Pellettechnik ist oft gering“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „So wird die Rentabilität einer eigenen Solaranlage in der Bevölkerung in der Regel total unterschätzt. Aktionstage im Rahmen der Woche der Sonne und Pellets bieten z. B. Handwerksbetrieben die Gelegenheit, die Vorzüge der erneuerbaren Energien anschaulich zu präsentieren und Erstkontakte zu interessierten Verbrauchern zu knüpfen.“

„Kleinere Betriebe haben häufig wenig Zeit und Budget, um potenzielle Kunden direkt zu erreichen“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Pelletinstitut. „Daher bietet die Woche der Sonne und Pellets vorgefertigtes Informations- und Pressematerial zur Bewerbung eigener Aktivitäten an. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche mit ihrem zentralen Veranstaltungskalender können auf diese Weise mit einfachen Mitteln viele Kunden erreicht werden.“

Weitere Informationen und Kampagnenmaterial erhalten Fachbetriebe auf www.woche-der-sonne.de. Dort können sie auch kostenlos ihre geplanten Aktionen und Veranstaltungen eintragen.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater