Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


07.12.2012

Marktanalyse zu Wohn- und Gewerbeimmobilien

Für den Wohnungssektor rechnen Immobilienmarktexperten mit einer steigenden Bautätigkeit sowie weiter anziehenden Mieten und Kaufpreisen. Die Konjunkturerwartungen für den Gewerbeimmobilienmarkt haben sich dagegen eingetrübt.

Das geht aus dem 10. Expertenpanel Immobilienmarkt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Das BBSR hatte 334 Marktteilnehmer der Branche aus den Bereichen Wohnen, Büro, Einzelhandel und Logistik nach ihren Erwartungen für die kommenden Monate befragt.

Die Befragung deutet vor allem im Büro- und Einzelhandelssegment auf eine Trendwende: Im Marktsegment Büro erwarten 39 % einen wachsenden Leerstand, 29 % rechnen mit sinkenden Mieten. Auch in den Bereichen Einzelhandel und Logistik werden die Aussichten pessimistischer eingeschätzt als noch im 1. Halbjahr 2012: Für den Einzelhandel prognostiziert fast ein Drittel eine geringere Nachfrage nach Flächen, ein Viertel rechnet mit sinkenden Mieten. Ausnahme ist nur der Logistiksektor, für den die Mehrheit noch eine wachsende Flächennachfrage und höhere Mieten erwartet.

Der Wohnungssektor bleibt nach Ansicht der Teilnehmer weiterhin auf der Überholspur: 68 % bewerten die Konjunkturaussichten positiv. Auf dem Häusermarkt rechnen 38 % weiterhin mit einer steigenden Nachfrage, die das Angebot deutlich übersteigt. Mehr als die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass das momentan hohe Kaufpreisniveau stabil bleibt bzw. noch steigen wird. Auch im Eigenheimneubau werden angesichts der derzeit sehr günstigen Finanzierungsbedingungen die Zukunftsaussichten positiv eingeschätzt.

Die Auswertung der Umfrage steht unter www.bbsr.bund.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater