Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


20.12.2011

Lebenslagen in Deutschland im Vergleich

Hätten Sie gewusst, dass die Frauen im Landkreis Böblingen die höchste Lebenserwartung besitzen?

Und die Autofahrer im Kreis Lüchow-Dannenberg am längsten zur nächsten Autobahn brauchen und München die meisten Beschäftigten in Kreativberufen hat? Indikatoren, Karten und Grafiken zu Lebenslagen und Standortqualitäten in Deutschland und Europa veröffentlicht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung auf der CD-ROM "INKAR 2011". Die aktuelle Ausgabe enthält wieder detaillierte regionalstatistische Informationen zu nahezu allen gesellschaftlich bedeutsamen Themenfeldern wie Bildung, Soziales, Demografie, Wirtschaft, Einkommen, Wohnen und Umwelt. Die CD-ROM umfasst mehr als 500 Indikatoren.

INKAR macht Regionalstatistik anschaulich: In wenigen Schritten lassen sich thematische Landkarten erstellen. So ist auf einen Blick erkennbar, wie sich etwa die Rentenhöhe, die Ausstattung mit Kita-Plätzen oder die Anzahl der Gewerbeanmeldungen regional unterscheiden. Verglichen werden Gemeindeverbände, Landkreise, Regierungsbezirke, Raumordnungsregionen, Bundesländer und europäische Regionen. Hinzu kommen spezielle Analyse-Kategorien wie "städtische" und "ländliche" Kreise oder Gemeinden. Die meisten Indikatoren liegen als Zeitreihe ab 1995 vor, für viele ist auch eine Auswertung getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht möglich. Die Indikatorwerte können auch als Diagramme und Tabellen ausgegeben und in alle gängigen Formate exportiert werden. Das ermöglicht weitere Auswertungen wie Rankings von Kreisen und kreisfreien Städten.

INKAR wendet sich an einen breiten Nutzerkreis: Städte und Gemeinden können die Kommunalinformationen als Grundlage für Planungen und politische Entscheidungen nutzen. Journalisten können mit der Anwendung Themen statistisch untermauern und grafisch darstellen. Für Wissenschaft und Unterricht ist die CD-ROM leicht nutzbares Arbeitsmittel und Recherchequelle, Markt- und Sozialforschern dient sie dazu, regionale Märkte zu analysieren.

Die CD-ROM kostet 45 Euro und kann im BBSR oder im Buchhandel bestellt werden. Weitere Informationen wie eine Übersicht der Indikatoren gibt es unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen". Aktuelle Analysen zu den Standort- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa sowie interaktive Karten und Grafiken veröffentlicht das BBSR auch unter http://www.raumbeobachtung.de.

INKAR - Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung Ausgabe 2011 CD-ROM; ISBN 978-3-87994-932-8
Preis: 45,00 Euro zzgl. Versand
Bezug:

selbstverlag@bbr.bund.de

oder über den Buchhandel

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater