Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


24.06.2019

Langlebige und effiziente Dämmsysteme

Mehr als 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU werden dem Gebäudebereich zugerechnet. Über die großen Dachflächen geht bei unzureichender Wärmedämmung viel wertvolle Energie verloren. Mit einer hochwertigen Abdichtung und einem dachspezifischen Dämmsystem lassen sich sparsame Häuser bauen und in der Sanierung 30 bis 40 Prozent Energie und Kosten sparen und damit gleichzeitig Komfort und Gebäudewert steigern.

Dächer sind der am stärksten beanspruchte Teil eines Gebäudes und extremen Belastungen ausgesetzt. Nachhaltige Dächer sparen mit einem gut geplanten und fachgerecht verarbeiteten Dachaufbau aus dauerhafter Abdichtung und leistungsstarker Dämmung Energie und schonen Ressourcen.

Langlebigkeit ist nachhaltig

Jährlich werden in Neubau und Sanierung viele Millionen Quadratmeter Dächer abgedichtet und wärmegedämmt. Ihre Nutzungsdauer beträgt durchschnittlich 25 bis 40 Jahre. Durch den Abriss bei der Sanierung entstehen Milliarden Tonnen Abfall und der Neubau verbraucht weitere wertvolle Ressourcen.

Nachhaltige Planung geht anders:

Hochwertige Abdichtungs- und Wärmedämmsysteme erreichen eine doppelt so lange Lebensdauer im Vergleich zu normalen Abdichtungen/Wärmedämmungen und verbrauchen halb so viele Ressourcen. Das nachhaltige Ziel sollte also ein gut gedämmtes, sicher abgedichtetes Dach für ein gesamtes Gebäudeleben sein. Eine Investition mit hohen Renditen.

Dämmkraft – Umwelt – Eigenschaften

Mit den Anforderungen an den Wärmeschutz steigen auch die Anforderungen an die Dämmstoffe. Bei der Materialwahl geht es darum, eine möglichst nachhaltige, wirkungsvolle Dämmleistung zu erreichen. Dabei hängt die optimale Wärmedämmung vor allem von der Effizienz des Dämmstoffs und dem angestrebten U-Wert ab. Der U-Wert bestimmt je nach gewähltem Dämmstoff und Wärmeleitfähigkeit WLS die daraus resultierende Dicke. Die Unterschiede sind gravierend: Der Hochleistungsdämmstoff PU-Hartschaum, PUR/PIR, besitzt mit Wärmeleitstufe WLS 023 einen der besten Dämmwerte im Vergleich zu gebräuchlichen Wärmedämmstoffen. Das bedeutet höchste Dämmleistung bei geringster Dämmstoffdicke. Mit gerade einmal 120 Millimetern erfüllt der PUR/PIR Dämmstoff bereits den langfristig sinnvollen U-Wert ≤ 0,19 W/m2K. Vergleichbare Materialien der WLS 045 benötigen für ein gleiches Ergebnis fast die doppelte Aufbauhöhe, nämlich 220 Millimeter Dämmdicke. Materialen der WLS 035 benötigen immer noch 180 Millimeter. Doppelte Aufbauhöhe bedeutet aber nicht nur einen weit größeren Aufwand an Transport und bei der Verarbeitung, sondern auch bei der Ausgestaltung von Details entstehen Detailprobleme, die das Potenzial für Verarbeitungsfehler erhöhen.

Ganz zu schweigen vom Gewicht: Ist es doch ein schwerwiegender Unterschied, ob ein Dach von 1.000 Quadratmetern mit leichten 3.500 Kilogramm PIR oder mit dem achtfachen Gewicht von rund 27 Tonnen Mineralfaser zusätzlich belastet wird.

BauderPIR-­Wärmedämmelemente bieten höchste Dämmleistung bei geringster Dämmstoffdicke und gleichzeitig hervorragende Umweltwerte.


mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater