Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


06.04.2018

Langfristige Strategie für den Umbau des Wärmemarktes gefordert

Nach Ansicht des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der IG Metall kommt dem Wärmemarkt und seinen Beschäftigten eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Klimaziele zu. In einem gemeinsamen Zukunftsmemorandum fordern die beiden Organisationen die neue Bundesregierung auf, wie im Koalitionsvertrag festgehalten, geeignete Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Wärmewende zu schaffen.

„Die Heizungsindustrie zählt rund 74.000 Beschäftigte, gut die Hälfte davon in Deutschland. Diese Industrie kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Dies wird aber nur zu realisieren sein, wenn Kernkompetenzen und Beschäftigung bei der Entwicklung und der Produktion in Deutschland gesichert und fortentwickelt werden“, sagte Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, auf einer gemeinsamen Tagung von BDH und IG Metall im März mit Betriebsräten und Unternehmensvertretern.

BDH und IG Metall machten deutlich, dass rund 40 % des deutschen Endenergie-verbrauchs auf den Gebäudebereich entfällt, ein Großteil davon wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden benötigt. Zugleich ist der deutsche Heizungsanlagenbestand veraltet, rund 70 % der Anlagen entsprechen nicht dem Stand der Technik. Nur etwa 18 % der Anlagen nutzen erneuerbare Energien.

Um die Potenziale im Wärmemarkt zu heben, fordern BDH und IG Metall eine langfristige und verlässliche Strategie für den Umbau des Wärmemarktes. Diese müsse technologieoffen ausgestaltet und konsequent an der CO2-Reduzierung orientiert sein. Heutige Förder-programme wie das Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr-kontrolle sowie die Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau sollen erhalten bleiben, jedoch stark vereinfacht werden. Das Gebäudeenergiegesetz, die Zusammen-führung der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, muss schnellstmöglich umgesetzt und finanziell angemessen ausgestattet werden.

Insbesondere das Modell einer steuerlichen Förderung für energetische Modernisierungen ist laut BDH und IG Metall geeignet, den Modernisierungsstau aufzulösen und kurzfristig CO2 zu reduzieren. Dabei unterstützen die beiden Organisationen das im Koalitionsvertrag vereinbarte Wahlrecht zwischen einer Zuschussförderung und einer Steuerreduzierung, das zur sozialen Ausgewogenheit beitragen kann. Einen sinnvollen Weg bei den steuerlichen Anreizen sehen BDH und IG Metall in dem u.a. vom Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Deutschen Energie-Agentur eingebrachten Vorschlag, 30 % der Investitionssumme in höhere Energieeffizienz über drei Jahre von der Steuerschuld abziehen zu können. Das Programm sollte auf 10 Jahre angelegt sein. „Die technischen Lösungen für die Umsetzung der Wärmewende sind allesamt vorhanden. Wichtig ist, dass die neue Bundesregierung jetzt die richtigen politischen Weichenstellungen vornimmt“, sagte BDH-Präsident Manfred Greis.

Weiterhin fordern BDH und IG Metall den entschlossenen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. Im Rahmen der Sektorkopplung kann Strom dann verstärkt im Wärmemarkt zum Einsatz kommen. Aufgrund der Volatilität des Stroms aus erneuerbaren Energien sind daneben Speicherkonzepte, bei zentralen Lösungen vor allem auf der Basis von Power-to-Gas und Power-to-Liquid, weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen unter www.igmetall.de/presse und www.bdh-koeln.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater