Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


15.06.2016

Kongress zur Systemintegration erneuerbarer Energien

Am 11. und 12. Juli 2016 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference statt. Bei dem Kongress kommen Branchenexperten zusammen, um die Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Dabei sollen alle entscheidenden Teilbereiche der erneuerbaren Energieversorgung beleuchtet werden. Die iSEneC setzt dafür auf ein interdisziplinäres Kongresskonzept.

Behandelt werden die Themensegmente Integration, Städte, Gebäude, Baustoffe, Wind, Solar, Kraft-Wärme-Kopplung, Smartgrid, Speicher, Märkte, Simulation & Modellierung, Green Production, sowie Nachwachsende Rohstoffe. Von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur effizienten Nutzung wird die gesamte erneuerbare Energiekette betrachtet.

Eines der zentralen Konferenzthemen ist die Speicherung. In einem Netzwerk mit hohem regenerativem Anteil ist die Speicherung elektrischen Stroms in großen Mengen sowie mittel- und langfristig essenziell – eine Aufgabe, die Batterien nicht erfüllen können. Drei Sessions widmen sich Alternativen. Im Themenstrang Integration wird die Zusammenführung verschiedener Quellen von elektrischer Energie in einem Netz beleuchtet. In der Energieversorgung von Städten findet sich beispielhaft die Anwendung von Speichern und Netzen. Wie Städte sich auf veränderte klimatische Bedingungen und andere Arten von Energieversorgung einstellen, wird in diesem Themenfeld behandelt. Ein weiteres Kernthema der iSEneC ist die Green Production. Hier geht es um die Frage, wie Produkte zu deutlich verringerten Energiekosten hergestellt werden können.

Begleitet wird der Kongress von einer Fachausstellung und einer Poster-Ausstellung. Im Anschluss an den ersten Kongresstag ist ab 17 Uhr eine Poster-Session mit den Autoren geboten.

Der Regional Leaders Summit der BayFOR (Bayerische Forschungsallianz GmbH) im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei findet auf der iSEneC 2016 ein neues Zuhause. Am Dienstag, 12. Juli 2016 von 14 bis 16 Uhr bildet dieses Forum den Abschluss der zweitägigen Konferenz. Regierungsvertreter aus Bayern, Georgia/USA, Oberösterreich, Québec/Kanada, Sao Paulo/Brasilien, Shandong/China und Western Cape/Südafrika kommen seit 2002 regelmäßig zum politischen Dialog zusammen und haben sich unter anderem der gemeinsamen Entwicklung eines zukunftsfähigen globalen Energienetzes verschrieben.

Zielgruppen des Dialogforums iSEneC sind Entwickler, Entscheidungsträger und Strategen aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Politik. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Weitere Informationen über den Kongress und die begleitende Fachausstellung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.isenec.org




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater