Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


23.02.2015

Konferenz zum nachhaltigen Bauen - Call for Papers

Hamburg wird vom 8. bis 11. März 2016 Gastgeber der internationalen Konferenz zum Nachhaltigen Bauen SBE16 (Sustainable Built Environment) sein. Hierfür werden Beiträge in Bezug auf Gebäude-und Quartiersentwicklung zur Präsentation gesucht.

Im Fokus stehen innovative Strategien, Konzepte und Regelwerke zum nachhaltigen Bauen. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker sind aufgerufen, ihre Arbeiten einzureichen und vor einem internationalen Publikum vorzutragen.

Die „SBE16 Hamburg“ ist eine internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen, aus der Reihe der Sustainable Built Environment-Konferenzen des International Council for Research and Innovation in Building and Construction (CIB) und der International Initiative for a Sustainable Built Environment (iiSBE). Die Konferenzserie wird von der Sustainable Building and Climate Initiative (SBCI) der UNEP und der International Federation of Consulting Engi-neers (FIDIC) unterstützt. Die Hamburger Netzwerkstelle ZEBAU GmbH ist Gastgeber der Konferenz 2016 in Hamburg. Sie wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Hafencity Universität Hamburg, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München durchführen.

Die Konferenz wird durch ein umfangreiches Veranstaltung- und Exkursionsprogramm ergänzt. Insbesondere junge Wissenschaftler werden in PhD-Sessions angesprochen. Neben vielen Parallel-Sessions gibt es auch Poster-Sessions und Innovationsforen. Konferenzsprache ist Englisch.

Call für Papers

Gesucht werden folgende Themen aus der Forschung oder praxisorientiert:

  • Strategien und Rahmenbedingungen nachhaltigen Bauens und nachhaltiger Stadtentwicklung
  • Innovative Konzepte und Fallbeispiele der Nachhaltigkeit in der Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Projektentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Anwendung von Nachhaltigkeitsmethoden und -werkzeugen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Forschung zu Material- und Produktinnovationen
  • Design der Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung

Weitere Informationen unter www.sbe16hamburg.org




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater