Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


13.04.2016

Knapp 10 % mehr Umsatz in der Energieeffizienzbranche

Anbieter von Energieeffizienzlösungen in Deutschland haben im vergangenen Jahr hochgerechnet einen Umsatz von 135 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Markt ist damit laut Branchenmonitor Energieeffizienz 2016 zwischen 2014 und 2015 um knapp 10 % gewachsen. Die Marktanalyse basiert auf einer Unternehmensbefragung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Sie erscheint

Carsten Müller, MdB, Vorstandsvorsitzender der DENEFF: „Die auf Energieeffizienz spezialisierten Unternehmen wachsen überdurchschnittlich stark im Vergleich zu den Branchen, denen sie angehören. Der Energieeffizienzmarkt ist attraktiv und beschäftigt inzwischen über eine halbe Million Menschen allein in Deutschland.“

Mehr als drei Viertel der Anbieter beabsichtigen laut der Befragung, ihr Energieeffizienzgeschäft in Deutschland weiter auszubauen. Neueintritte in den Markt machen nach Einschätzung der befragten Unternehmen ein knappes Drittel der Anbieter aus. Wichtige Trends, die diese Entwicklung befeuern, seien auf die Digitalisierung und die Entstehung neuer Kundenbedürfnisse zurückzuführen.

Wie bedeutsam die politischen Rahmenbedingungen für die Marktentwicklung sind, zeigt sich unter anderem darin, dass diese die Energiepreisentwicklung als wichtigsten Treiber für den Absatz von Energieeffizienzlösungen abgelöst haben. Die politischen Maßnahmen und Instrumente, die in Deutschland und auf europäischer Ebene bereits angestoßen worden sind, wurden überwiegend als wirkungsvoll bewertet. Insbesondere die Verpflichtung großer Unternehmen, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen, erhielt eine sehr gute Bewertung.

Der Branchenmonitor basiert auf einer Erhebung unter 190 Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Energieeffizienzbranche (z.B. Energiemanagement- und Beratungsdienstleistungen, Gebäudetechnik, Baugewerbe, Contracting, Mess-Steuer- und Regelungstechnik, Maschinenbau). Er kann unter www.deneff.org heruntergeladen werden.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater