Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


04.10.2016

Klimaschutztage NRW

Gleichzeitig mit dem NRW-Klimakongress 2016 beginnen am 16. November die Klimaschutztage in Nordrhein-Westfalen. Bis 20. November stehen im gesamten Bundesland Tagungen, Workshops und Informationsveranstaltungen auf dem Terminplan, die vor allem Endverbraucher zu den Möglichkeiten des Klimaschutzes informieren sollen.

Bei Veranstaltungen in allen Regionen NRWs werden Möglichkeiten und Chancen für „Klimaschutz von unten“ vorgestellt – von der Nutzung der Solarenergie in Unternehmen, über den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung in Metropol-Regionen bis zur Sanierung kommunaler Gebäude.

So informiert die Verbraucherzentrale NRW am 16. November in Münster zum Austausch der Heizungsanlage, in Essen gibt es Heizungsberatungstage (16. bis 20. November 2016) in der Energiefabrik, in Aachen informiert die Handwerkskammer über Technologien zur Speicherung von Sonnenstrom, die Stadt Gevelsberg greift am 17. November 2016 mit der EnergieAgentur.NRW das Thema „Anwendungsmöglichkeiten zur Nutzung von Erdwärme“ auf. Ebenfalls am 17. November 2016 lädt die EnergieAgentur.NRW nach Gelsenkirchen zur Thematik "Kraft-Wärme-Kopplung: Möglichkeiten und Chancen für die Metropole Ruhr".

Zu „Solarthermie und Mini-Blockheizkraftwerke“ gibt es Informationen am 18. November 2016 in Paderborn. Am gleichen Tag geht es in Beckum um „Klimafreundlich Heizen mit Holz & regenerativen Energiequellen“. Die Verbraucherzentrale NRW informiert im Rahmen der Klimaschutztage auf der Messe „Bauen & Wohnen“ am 18. November in Duisburg. Und am 19. November geht es in Siegen um die Vorzüge der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen.

„Angesprochen werden praktisch alle Akteure – von den Kommunen über Handwerker – aber vor allem die privaten Hausbesitzern“, so Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW.

Weitere Infos und das Programm finden Sie unter www.energieagentur.nrw/nrwklima16




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater