Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


03.11.2010

Klimaschutz und Energiepolitik: Handlungsempfehlungen für den Gebäudebereich

Im Rahmen seines Positionspapiers "Klimaschutz und Energiepolitik: Handlungsempfehlungen für den Gebäudebereich" fordert der VDI die Politik auf, die Rahmenbedingungen für erhöhte Gebäudeeffizienz deutlich zu verbessern.

Erste wichtige Ansätze hierzu sind im Energiekonzept der Bundesregierung angelegt. Das vorliegende Positionspapier gibt einen Überblick über Einschätzungen und Empfehlungen der Ingenieure bezüglich des weiteren Handlunsgbedarfs.

Als Ergänzung und Vertiefung zur VDI-Stellungnahme „Klimaschutz und Energiepolitik – Ziele und Handlungsbedarf für eine CO2-arme Energieversorgung und -nutzung in Deutschland“ vom März d. J. richtet dieses Positionspapier des VDI den Fokus auf die Energieeffizienz von Gebäuden. Mit 40 Prozent Anteil am Endenergieverbrauch in Deutschland und Europa ist nur mit energieeffizienten Gebäuden ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele möglich. Hierbei spielen die Aspekte Bedarfsreduzierung und Energiemanagement eine herausragende Rolle auf die sich dieses Papier konzentriert.

Mit diesem Positionspapier soll aus technisch-wissenschaftlicher Sicht ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion über die energetische Qualität der Gebäude in Deutschland geleistet werden. Die energetische Verbesserung des gesamten Gebäudebestandes ist zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele dringend erforderlich. Hier steht die Gesellschaft insgesamt vor großen Herausforderungen. Jeder Bürger, ob Gebäudeeigentümer oder Mieter, wird dazu Beiträge leisten müssen, um die Klimaschutzziele, die sich Gesellschaft und Politik gesetzt haben, zu erreichen.

Nicht alle Versuche der Vergangenheit, Energie einzusparen, waren aus Sicht der Fachleute durchdacht. Alle bau- und anlagentechnischen Maßnahmen an Gebäuden sollten von ausreichend qualifizierten Fachleuten vorgenommen werden, um gesundheitlichen oder baulichen Schäden vorzubeugen. Auch Maßnahmen mit dem Ziel der energetisch-ökologischen Verbesserung der Gebäude dürfen die primäre Aufgabe der Gebäude in keinem Fall außer Acht lassen, nämlich die Bereitstellung von gesunden Raumkonditionen.


Dieses Positionspapier wurde federführend von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik GBG- in Abstimmung mit anderen VDI Gremien - erarbeitet. In der VDI-GBG sind 15.000 Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung und Facility-Management zusammen geschlossen.

Der VDI fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für erhöhte Gebäudeeffizienz deutlich zu verbessern. Erste wichtige Ansätze hierzu sind im Energiekonzept der Bundesregierung angelegt. Dringenden Handlungsbedarf sehen wir insbesondere in den Bereichen:

1. Neubau oder Sanierung – Transparenz über die Qualität der Gebäude
2. Trennung von Technologieförderung und Technologievorschriften
3. Investor / Nutzer – Dilemma
4. Beratung, Planung / Vergütung von Ingenieurleistungen
5. Informationsoffensive zur Baukultur und die öffentliche Hand als Bauherr
6. Netze und Geräte als Energiespeicher
7. Internationale Vorreiterrolle für energieeffiziente Gebäude

Das Positionspapier ist als PDF Datei verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie über die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik: gbg@vdi.de oder 0211 6214 251.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater