Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


09.05.2011

Klimaschutz momentan weniger gefragt

Im ersten Quartal des Jahres 2011 hat das öffentliche Interesse am Thema Klimaschutz gegenüber dem vierten Quartal 2010 wieder abgenommen.

Der Indexwert des Klima-Barometers, das co2online vierteljährlich veröffentlicht, sank von 77 auf 66 Punkte. Die öffentliche Atom- und Energiedebatte, die sich im Anschluss an den katastrophalen Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima entwickelte, beeinflusste den Index bisher nur marginal. Denn ab dem 11.
März nahm die mediale Berichterstattung zum Thema Energiesparen zwar sprunghaft zu und erreichte einen der höchsten Werte im gemessenen Zeitraum 2008 bis 2011. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Medien im ersten Quartal jedoch nur wenig über Klimawandel, Klimaschutz und Energiesparen berichtet.

Die aktuelle öffentliche Diskussion beschränkt sich jedoch weitestgehend auf Fragen der Stromproduktion. Die effiziente Nutzung von Heizenergie, beispielsweise durch Effizienzmaßnahmen bei der Gebäudesanierung, wird nur am Rande thematisiert. Gerade in diesem Bereich liegen jedoch enorme Potenziale für den Klimaschutz, immerhin macht der Heizenergieverbrauch 80 Prozent des Energieverbrauchs eines Privathaushaltes aus. Daher war die Nutzung von Angeboten zur Beratung, Finanzierung und Ausführung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Gegenstand der monatlichen Online-Umfragen, die co2online im Rahmen des Klima-Barometers durchführt.
Die Ergebnisse zeigen: Die große Mehrheit der Verbraucher (67 Prozent) ist bereit, Angebote für Förderkredite oder -zuschüsse zu nutzen, der fachliche Rat eines Energieberaters zur Vorbereitung der Modernisierung wird jedoch noch wenig in Anspruch genommen. Die Möglichkeit einer Energieberatung ist der Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer (57 Prozent) zwar bekannt, nur 22 Prozent haben sie aber auch bereits genutzt. Bei der Ausführung von Modernisierungsmaßnahmen setzen die Befragten auf fachliche Kompetenz. Gefragt nach dem wichtigsten Faktor für die Wahl des Handwerkers geben 67 Prozent dieses Kriterium an, die Kosten spielen dagegen mit nur 17 Prozent eine untergeordnete Rolle.

Das Klima-Barometer mit allen weiteren Ergebnissen sowie aktuelle Grafiken stehen im Internet unter

www.klima-sucht-schutz.de/mitmachen/klima-barometer.html

zum Download bereit.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater