Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.01.2011

KfW-Förderprogramm "Energieeffizienzberatung" sorgt für effizienten Klimaschutz und bessere Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Im Auftrag des BMWi hat das Institut für Ressourcenschutz und Energiestrategien GmbH (IREES) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung die Effizienzberatung in diesem Jahr evaluiert.

Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor. Die im Zeitraum von Anfang 2008 bis Mitte 2010 durchgeführten Energieeffizienzberatungen haben laut Studie hochgerechnet zu einer Gesamtenergieeinsparung von jährlich 1.921 GWh geführt. Gleichzeitig haben sie Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen von 666 Mio. Euro ausgelöst. Dem stand bisher eine jährliche Energiekosteneinsparung von 122 Mio. Euro gegenüber.

Bundesminister Brüderle: "Das sind sehr positive Ergebnisse. Mit Umsetzung des Energiekonzepts wollen wir das erfolgreiche Programm zur Förderung der qualifizierten und unabhängigen Energieberatung von kleinen und mittleren Unternehmen bedarfsorientiert ausbauen und weiterentwickeln."

"Die Förderung der Energieeffizienzberatung spart für die teilnehmenden Unternehmen Kosten ein und verbessert ihre Wettbewerbsfähigkeit", sagt Dr. Ulrich Schröder, Vorsitzender des Vorstands der KfW Bankengruppe. "Viele Unternehmer waren regelrecht überrascht von den im Rahmen der Beratung aufgedeckten Energie- und Kosteneinsparpotenzialen, die regelmäßig zwischen acht und 20 Prozent betragen."

Aus diesem Grund empfehlen 75 % der befragten Unternehmen die Nutzung des Programms weiter, so die Studie. Zwei Drittel der Unternehmer, die eine Energieeffizienzberatung in Anspruch genommen haben, sind mit der Qualität der Beratung und den unabhängigen Empfehlungen sehr zufrieden. Wie wichtig der Anreiz ist, den das Förderprogramm bietet, zeigt sich daran, dass ohne Zuschuss nur 9 Prozent der befragten Unternehmen eine entsprechende Energieeffizienzberatung in Anspruch genommen hätten.

Außerdem kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich die Einbindung von Handelskammern, Handwerkskammern, Energieagenturen sowie anderen Institutionen als Regionalpartner bei der Abwicklung des Programms bewährt hat.

"Die persönlichen Kontakte der Regionalpartner vor Ort und deren vielfältigen Aktivitäten zur Unterstützung der Antragsteller machen das Programm bekannt und sorgen dafür, dass es genutzt wird", sagt Dr. Schröder.

Mehr Informationen zum Sonderfonds Energieeffizienz in KMU erhalten Unternehmen über ihre Hausbank, über ihren Regionalpartner, direkt über das KfW Infocenter sowie auf dem Internetportal der KfW Bankengruppe.

www.kfw.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater