Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.10.2018

IPCC-Sonderbericht vorgestellt

Ein schneller Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien ist zwingend für effektiven Klimaschutz. Erneuerbare haben alleine im vergangenen Jahr 2017 179 Mio. t CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart. Der Kohleausstieg ist überfällig und eine klimafreundliche Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien muss in allen Sektoren vorangetrieben werden“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich des heute vor

Jedes Zehntelgrad Erhitzung stelle die Erde vor riesige Veränderungen und bedinge gewaltige Anpassungsmaßnahmen. „Vorsorge ist ökonomisch und ökologisch sinnvoller. Denn es gibt bereits eine Vielzahl erprobter und ausgereifter Technologien, die das Klima schützen und die Erderhitzung zumindest begrenzen können.“ Jetzt sei der politische Handlungswille gefordert, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien für eine saubere Strom- und Wärmeversorgung sowie eine umweltfreundliche Mobilität zu beschleunigen, und damit sofort Treibhausgase einzusparen.

Ein CO2-Preis würde ökonomische Anreize setzen, um den notwendigen Kohleausstieg marktwirtschaftlich zu organisieren und auch fossilen Brennstoffen im Wärmebereich einen echten Preis zu geben. Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie der Einsatz von mehr Speichern und mehr Flexibilität auf den Märkten befördern zudem ein zukunftsfähiges Energiesystem, so Peter weiter.

„Gerade die Industrienationen tragen eine besondere Verantwortung für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Erde und für den Klimaschutz. Nur so erhalten wir dauerhaft unsere natürlichen Lebensgrundlagen.“ Erneuerbare Energien seien für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und die Vermeidung von CO2-Emissionen ein elementarer Schlüssel. Und sie seien als zuverlässiger Energielieferant Garant für den Erhalt des Wohlstands in den Industrieländern und für die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungs- und Schwellenländern.

„Deutschland muss in der EU wieder zu einer progressiven Rolle beim Klimaschutz zurückfinden.“ Die Bundesregierung sollte sich in Brüssel für höhere Klimaschutzziele, die das Pariser Klimaschutzabkommen widerspiegeln, ebenso einsetzen wie für europaweite, wirksame Klimaschutzmaßnahmen anstatt diese auszubremsen. Die Europäische Union arbeitet derzeit an ihrer langfristigen Strategie zur Verringerung von Treibhausgasemissionen – Peter: „Sie muss sich am Pariser Klimaschutzabkommen ausrichten“. Der BEE hat für das jüngste Konsultationsverfahren der EU eine umfassende Stellungnahme eingereicht, die Wege für wirksamen Klimaschutz in der Energieversorgung aufzeigt.

www.bee-ev.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater