Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.01.2012

Heizkosten mit einfachen Mitteln zum Schmelzen bringen

Die Heizkosten stellen einen nicht unerheblichen Posten für viele Haushalte dar. Umso ärgerlicher für Verbraucher, dass Energie kontinuierlich teurer wird.

So sind die Gaspreise im Jahresverlauf 2011 im Schnitt um acht Prozent* angestiegen. Die Ausgaben für Heizöl haben sich im vergangenen Jahr nach Daten des Statistischen Bundesamtes** sogar um rund 25 Prozent erhöht.

„In der Regel fallen etwa 90 Prozent des jährlichen Heizbedarfes in der Heizperiode an. Zu Beginn des Jahres ist es meist besonders kalt – so wird allein bis Ende Februar oft ein Drittel des jährlichen Energiebedarfes verbraucht“, erklärt Daniel Dodt vom unabhängigen Verbraucherportal toptarif.de (www.toptarif.de). Ein umsichtiger Umgang mit der Heizung kann jedoch maßgeblich zur Senkung des Energieverbrauches beitragen. „So lassen sich die Heizkosten bereits mit wenigen Handgriffen drosseln, ohne dass dabei Einbußen beim Wohnkomfort in Kauf genommen werden müssen“, macht Dodt deutlich. Die Experten von toptarif.de (www.toptarif.de) zeigen, wie Verbraucher mit fünf einfachen Tipps zum richtigen Heizen sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt schonen können.

Die richtige Raumtemperatur – nicht zu kalt, nicht zu warm

In vielen Haushalten wird im Winter zu stark geheizt – in der Folge ist es oft zu warm. Dabei lässt jedes Grad mehr den Energieverbrauch um bis zu sechs Prozent ansteigen. Wird eine Wohnung beispielsweise mit 20 statt mit 22 Grad Celsius beheizt, lassen sich bei einem angenommenen Gesamtverbrauch von 15.000 Kilowattstunden Gas über den gesamten Winter etwa 120 Euro sparen. Selbst bei frostigem Winterwetter sind Zimmertemperaturen von 18 bis 20 Grad vollkommen ausreichend. Auch aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt sich eine Lufttemperatur von etwa 18 Grad. Im Schlafzimmer sollte die Temperatur nach Möglichkeit nicht über 16 bis 18 Grad liegen.

Stoßlüftung statt Kipplüftung – Fenster auf, aber richtig


Aus Angst vor einem Auskühlen der Wohnräume entscheiden sich viele Verbraucher in der kalten Jahreszeit für Kipp- statt Stoßlüftung. Dabei ist ein vollständiger Luftaustausch bei möglichst geringem Wärmeverlust nur durch regelmäßiges Stoßlüften möglich. Der Luftaustausch ist im Winter besonders wichtig, um überschüssige Feuchtigkeit in den Wohnräumen zu vermeiden. Denn kann die feuchte Luft nicht entweichen, droht Schimmel. Experten empfehlen daher, mehrmals täglich – mindestens jedoch morgens und abends – kurz, aber kräftig durchzulüften. Dabei sollte über einen Zeitraum von etwa fünf Minuten Durchzug herrschen. Vor dem Stoßlüften ist es ratsam, die Heizung abzudrehen, weil sonst unnötig Energie verbraucht wird. Die Fenster können wieder geschlossen werden, wenn der Feuchtigkeitsbeschlag an der Außenseite der Fenster verschwunden ist. Wer konsequent stoß- statt kipplüftet, kann bei normalen Wohnraumgrößen bis zu 100 Euro pro Jahr an Heizkosten sparen. Bei größeren Wohnungen oder Einfamilienhäusern fällt die Ersparnis mit bis zu 200 Euro sogar doppelt so hoch aus.

Heizkörper nicht zustellen, Ventilator für gute Luftzirkulation

Zusätzlich sparen kann, wer Möbel und Gardinen direkt vor den Heizkörpern vermeidet. Diese verursachen einen Wärmestau, sodass ein Großteil der Energie ungenutzt verpufft. In der Folge muss stärker geheizt werden, um die gewünschte Zimmertemperatur zu erreichen. Anfallende Mehrkosten zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr können vermieden werden, wenn die Heizkörper freistehen und die Wärme ungehindert an die Raumluft abgegeben werden kann. Zusätzlich kann die Installation eines Deckenventilators helfen – er sorgt für eine optimale Warmluftzirkulation und verhindert größere Temperaturschwankungen im Raum.

Nicht zu oft am Heizregler drehen, besser konstant heizen

Hinsichtlich der Temperaturregulierung in den eigenen vier Wänden ist es ratsam, Zurückhaltung walten zu lassen und nicht zu oft am Heizregler zu drehen. Denn eine relativ konstante Raumtemperatur kostet weniger Energie als das wiederholte An- und Abschalten des Heizkörpers. Wird die Heizung bei Abwesenheit komplett ausgeschaltet, kühlen nicht nur die Räume, sondern auch das Mobiliar vollständig aus. Beim Aufheizen wird mehr Energie benötigt, um Möbel, Wände und Textilien wieder aufzuwärmen – die vermeintliche Sparmaßnahme entpuppt sich als Kostenfalle. Auch bei längerer Abwesenheit sollte die Heizung nie ganz abgestellt, sondern lediglich gedrosselt werden. Sinkt die Temperatur auf unter 16 Grad Celsius, kondensiert mehr Feuchtigkeit. Das kann zu verstärkter Schimmelbildung führen.

Möglichst viele Heizkörper nutzen und dabei Türen schließen

Von dem in Fachkreisen als „Überschlagenlassen“ bezeichneten Beheizen eines Raumes mit der Wärme eines anderen Zimmers raten die Experten von toptarif.de ab. Der Irrglaube, auf diese Weise lasse sich Energie sparen, ist so weit verbreitet wie falsch, da die Heizung über ihre eigentliche Heizleistung hinaus Energie aufwenden muss. Zudem enthält die warme Luft, die in das unbeheizte Zimmer strömt, Feuchtigkeit. Diese kann in dem kälteren Raum kondensieren und Schimmel hervorrufen. Sinnvoller ist es, die Zimmertür zu schließen und den zweiten Raum auf niedriger Stufe separat zu beheizen.

Darüber hinaus lohnt es sich für viele Verbraucher, die Konditionen des eigenen Energielieferanten auf den Prüfstand zu stellen. „In vielen Fällen liegen die Preise günstiger und teurer Energieanbieter um mehrere Hundert Euro auseinander – ein Einsparpotenzial, das sich durch einen Anbieterwechsel schnell und einfach realisieren lässt“, erläutert Dodt von toptarif.de. Hilfreich sind hier kostenlose Vergleichsrechner im Internet.

www.toptarif.de

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater