Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


29.04.2011

Heiz-Spar-Tour 2011 startet

Vom 5. Mai an geht die Heiz-Spar-Tour von Denzlingen aus auf große Deutschland-Runde und informiert umfassend über den Einsatz von Wärmepumpen bei der Modernisierung.

Sieben Wochen lang erfahren Endverbraucher an insgesamt 30 Standorten alles darüber, wie man sein Haus zukunftssicher machen kann. Die Tour endet am 22. Juni 2011 in Neuss.

STIEBEL ELTRON kooperiert dazu mit einem Netzwerk qualifizierter Systempartner sowie ausgewählter Fachhandwerksbetriebe und bietet persönlichen Service vor Ort. Mit dabei sind Spezialisten der Unternehmen Knauf, Uponor, Schwäbisch Hall, des deutschen Energieberater Netzwerkes DEN sowie von regionalen Energieversorgungsunternehmen.

Jeweils am späten Nachmittag stehen Experten an den Standort zu allen Fragen der Nutzung erneuerbarer Energien in der Haustechnik Rede und Antwort. Sie beraten ausführlich, unverbindlich und kostenlos rund um das Thema der energetischen Optimierung. Informationen über staatliche Fördermaßnahmen, aktuelle Wand- und Fußbodenheizungs-Systeme, die Möglichkeiten Strom zu senken sowie individuelle Projektfinanzierungen runden das komplette Informations-Angebot ab.

Begleitet wird die Heiz-Spar-Tour von einem umfangreichen STIEBEL-ELTRON-Marketing-Paket. In 50 Anzeigenblättern werden jeweils ganzseitige Anzeigen geschaltet, eine runde Million Einladungs-Mails verschickt und auf 30 bundesdeutschen Sendern über 1.000 Radiospots gesendet.

Alle Termine und Standorte der Heiz-Spar-Tour 2011 findet man im Internet unter

www.stiebel-eltron.de/heizspartour

.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater