Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


27.03.2018

Heimspeicher-Markt: EuPD Research ermittelt für 2017 Wachstum um 49 %

Im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Photovoltaikmarkt positiv entwickelt. Das für die Installation von Heimspeichern bedeutende Größensegment an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp summierte sich 2017 auf gut 50.000 Neuinstallationen, was einem Anstieg von knapp einem Drittel im Jahresvergleich entspricht. Im Kontext dieses Wachstums an Photovoltaikneuinstallationen, dem bestehenden Förderrahmen sowie einem hohen Wettbewerb mit weiter sinkenden Produktpreisen, ist der Absatzmarkt an

Neben der Marktgröße hat EuPD Research auch die Anteile der einzelnen Anbieter ermittelt. Basis dieser Untersuchung zu Marktanteilen bildeten umfangreiche Recherchen, Auswertungen von Installateurs- und Endkundenbefragungen sowie eine Befragung unter allen Anbietern von Heimspeichern für den deutschen Markt. Insgesamt summieren sich die Unternehmensangaben und Schätzungen sogar auf ca. 44.000 verkaufte Heimspeicher im deutschen Markt für 2017. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich ein Anteil von 15 % der Systeme in der Lagerung bzw. im Verkaufsprozess beim Großhandel, bei Installateuren sowie anderen Zwischenhändlern befindet. Entsprechend steht die Anbieterangabe von 44.000 Heimspeichern, welche Bezugspunkt der Marktanteilsanalyse ist, vermindert um 15 % Lagerhaltung (= 37.000 Heimspeicher) auch konform zur zuvor aufgezeigten Marktgröße.

Auf der Seite der Anbieter von Heimspeicherlösungen konnte sich das in Bayern ansässige Unternehmen sonnen abermals als stärkster Anbieter in Deutschland behaupten. Unter den Top 7 Anbietern findet sich mit LG Chem auf Platz 2 das einzige Unternehmen mit Sitz außerhalb von Deutschland. Gefolgt wird das Führungsduo von E3/DC, Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Die Analyse der Marktanteile lässt erkennen, dass trotz einer Anzahl von über 50 Anbietern von Heimspeicherlösungen im deutschen Markt, der größte Anteil bei den Top-Unternehmen liegt. Entsprechend decken die drei größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC bereits die Hälfte des deutschen Marktes ab.

Für 2018 rechnet EuPD Research mit einem anhaltenden Wachstum im Heimspeichermarkt und prognostiziert ein Marktvolumen von 45.000 Neuinstallationen in Deutschland. Als Markttreiber sieht EuPD Research den Zubau an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp, der bereits im Januar 2018 knapp beim doppelten Wert des Vorjahres lag. Daneben tragen Strompreiserhöhungen zahlreicher Energieversorger zur steigenden Wirtschaftlichkeit von Speicherlösungen bei. Die Ressourcenkonkurrenz zur Elektromobilität und deren steigende Bedeutung in Deutschland und Europa werden hingegen als Hemmnisfaktor wahrgenommen und können eine Preisstagnation für Heimspeicher im Jahr 2018 bedeuten.  

www.eupd-research.com




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater