Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


08.09.2017

Heimische Anbieter dominieren wachsenden deutschen Markt für Solarspeicher

In einer aktuellen Untersuchung des Marktes für Solarspeichersysteme von EuPD Research werden die Marktanteile der Top 10 Anbieter dargestellt. Gemeinsam mit sonnen, dem in Deutschland und Europa klar führenden Anbieter, decken E3/DC, LG Chem und Deutsche Energieversorgung (SENEC) zwei Drittel des Marktes ab.

Nach jahrelangen Rückgängen in den Neuinstallationen von Photovoltaik-Anlagen zeichnet sich in 2017 im Segment der Kleinanlagen ein deutliches Wachstum ab. In den ersten 6 Monaten des Jahres wurden in der für Speicher relevanten Größenklasse zwischen 3 und 10kWp insgesamt 22.200 Photovoltaik-Anlagen neu installiert. Dies ist ein Plus gegenüber dem ersten Halbjahr 2016 von 28%.
Neben einem starken Photovoltaik-Markt erweisen sich die weiter sinkenden Preise für Speicherlösungen als klare Verkaufstreiber. Zusätzlich zeigt der Degressionsschritt in der Speicherförderung zum 1. Juni, trotz einer geringeren Nutzung der Förderung, einen verkaufsfördernden Effekt. Insgesamt wurden nach Analysen des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research insgesamt 16.800 Speicher im ersten Halbjahr 2017 in Deutschland abgesetzt.
Wenngleich nach wie vor neue Akteure in den deutschen Markt eintreten, zeichnet sich unter den stärksten Anbietern Konstanz ab. Marktführer sonnen konnte mit 23% seinen Marktanteil gegenüber dem Gesamtjahr 2016 sogar um einen Prozentpunkt steigern. Den zweiten Platz teilen sich E3/DC, LG Chem und SENEC mit jeweils 14% Marktanteil. Entsprechend entstammen zwei von drei in Deutschland verkauften Speichersystemen aus der Produktion der Top 4 Anbieter.
Der Vergleich der Erwartung für das Gesamtjahr 2017 hat sich gegenüber dem 1. Quartal nochmals erhöht. Während im Mai noch eine Marktgröße in 2017 von 31.000 Speichersystemen erwartet wurde, liegt die aktuelle Prognose hier bei 33.500 neu installierten Solarspeichersystemen im deutschen Markt.

EuPD Research hat hier die Marktanteile für Solarspeicher in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 zusammengestellt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater