Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


21.02.2017

Gelungenes Jubiläum: Messe Gebäude.Energie.Technik gut besucht

Der Zuspruch von rund 10.000 Besuchern zur zehnten Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände bestätigte den gewachsenen Bedarf an fachlich fundierter Beratung und Information rund um das energieeffiziente Planen, Bauen und Wohnen.

Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM): „In Zeiten mit einer schier unüberschaubaren Produktvielfalt, sich häufig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und immer wieder neu geschaffenen Fördermöglichkeiten brauchen die Besucher vor allem Aufklärung und Orientierung.“ Auch zahlreiche Aussteller bestätigen die große Nachfrage der Messebesucher nach ganzheitlicher Information beim Bauen und Modernisieren. Gegenüber dem Vorjahr konnte die GETEC die Zahl der Aussteller auf 238 deutlich um zehn Prozent steigern. Viele Aussteller bestätigen den hohen Anspruch und die gleichzeitig oft erkennbare intensive Vorbeschäftigung zahlreicher Besucher mit den Themen der GETEC. Das unterstreicht auch Arnold Marx, Leiter Marketing bei Energiedienst in Laufenburg, der schon mehrfach auf der GETEC vertreten war. „Die GETEC ist für NaturEnergie eine sehr wertvolle Messe und ich bin mit dem diesjährigen Verlauf äußerst zufrieden. Denn die Themen, welche die GETEC darstellt, sind für uns als Energieversorger sehr wichtig. Die Messe hat im Laufe der Jahre an Bedeutung gewonnen, weil sie immer wieder neue Themen aufgegriffen hat“, so Marx. Im Zentrum des Interesses standen dabei vor allem Fragen des Energiemanagements. „Die Besucher suchen nach Systemlösungen, die über die pure Gebäudeenergietechnik hinausgehen. Sehr wichtig ist auch das Thema Digitalisierung, es wird sehr viel nach intelligenter Vernetzung von Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieverbrauch gefragt.“ Schon seit acht Jahren durchgängig auf der GETEC präsent ist Matthias Ringwald, Geschäftsführer der Schmieder GmbH Heizung – Lüftung – Sanitär aus Waldkirch. „Besucher können hier viele neue Techniken sehen, und zudem hat sich die Qualität der Aussteller in den letzten Jahren spürbar verbessert“, sagt Ringwald. Nach seiner Ansicht funktionieren die Netzwerke unter den Ausstellern auch während der Messe sehr gut. „Davon profitieren die Besucher. Man kann sie so besser an die Hand nehmen und ihnen auch mit Tipps zu anderen Ausstellern weiterhelfen.“ Ringwald hat die Erfahrung gemacht, dass auf der GETEC häufig der Grundstock für eine Sanierung oder Modernisierung gelegt wird. Das spürt er auch in den Gesprächen mit Standbesuchern: „Die Menschen, die auf die GETEC kommen, wollen wirklich etwas umsetzen.“ Seine Entscheidung für die elfte GETEC 2018 hat der Heizungs- und Sanitärmeister schon getroffen: „Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei.“ Schon zum neunten Mal nimmt der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. gemeinsam mit Holzbau Baden an der Messe teil. „Die Bauwirtschaft im Südwesten und die GETEC, das ist eine gute Verbindung“, findet Cornelia Rupp-Hafner, Geschäftsstellenleiterin Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. „Die GETEC als Fachmesse passt für die von uns vertretenen Gewerke sehr gut, denn so können sie ihr komplettes Portfolio einem interessierten Publikum zeigen. Die Bauwirtschaft und der Holzbau mit ihren Unternehmen sind hier gut aufgehoben“, so Rupp-Hafner. Wie wichtig die Messe für die Verbände ist, sei daran zu erkennen, dass der Messestand in diesem Jahr komplett neu erstellt wurde. „Das ist auch unser Bekenntnis zur GETEC für die kommenden Jahre. Der Mix mit Ausstellung, Marktplatz Energieberatung und den Fachvorträgen ist einzigartig.“ Markenzeichen der GETEC ist die Kombination von Produktpräsentationen der Aussteller und dem inhaltlich darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Das schätzen die Besucher, die oft bereits gut vorinformiert die vielfältigen Angebote nutzten. Auf rund 10.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche konnten sich die Messebesucher über innovative Produkte und Dienstleistungen, von der Gebäudehülle über Heizungs- und Anlagentechnik, erneuerbare Energien und Stromspeicherung bis zur ökologischen Haustechnik informieren. Als Erfolgsfaktor der Messe erwies sich auch im Jubiläumsjahr der „Marktplatz Energieberatung“. Insgesamt verzeichneten die 35 anwesenden Energieberater über 500 Impulsberatungen. Seit dem Start der GETEC 2008 hat es damit bereits knapp 5.000 Beratungen für Bauherren gegeben. Große Praxisnähe und ein dicht bestücktes Veranstaltungsangebot kennzeichneten das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm. Zur Auswahl standen 22 Fachvorträge, 12 Messerundgänge, 10 Fach- und Bauherrenseminare, drei Fachkreistreffen und ein Praxisdialog. Insgesamt bot die GETEC rund 50 Referenten auf. Die elfte Gebäude.Energie.Technik findet vom 2. bis 4. Februar 2018 statt. www.getec-freiburg.de


mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater