Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


08.01.2021

Gebäudemodernisierung: LBS, Sparkassenverband und Umweltministerium setzen Kooperation fort 

Ihr gemeinsames Engagement für energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz in Unternehmen setzen die Landesbausparkasse, der Sparkassenverband und das Umweltministerium Baden Württemberg fort. Sie verlängern ihre Zusammenarbeit um zwei Jahre.

Seit 2010 arbeiten darin zusammen, die energetische Gebäudesanierung zu fördern und die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern. Nun habe sie bekannt gegeben, zwei weitere Jahre kooperieren zu wollen. „Wir brauchen beides, Sanierung von Gebäuden und Maßnahmen für Energieeffizienz in Unternehmen, um den Klimaschutz und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben und so schnell wie möglich im Land klimaneutral zu werden“, sagt Umweltminister Franz Untersteller. Die energetische Sanierung könne Ausgangspunkt aber auch Nebeneffekt einer ganzheitlichen Gebäudemodernisierung sein. 

LBS betont energetische Gebäudemodernisierung in Beratungsgesprächen

„Die effiziente Nutzung von Energie ist ein Thema, das für Klimaschutz, Energiewende und Ressourcenschonung gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Kräfte und Kompetenzen zu bündeln, liegt deshalb nahe“, sagt Sparkassenpräsident Peter Schneider. Mit der gemeinsamen Kampagne würden die Partner dazu beitragen, den Anteil an energetisch sanierten Gebäuden in Baden-Württemberg anzuheben. Die energetische Gebäudemodernisierung sei daher ein Schwerpunkt in den Beratungsgesprächen der Sparkassen und der Landesbausparkasse. Seinen Angaben zufolge haben die 50 Sparkassen im Land aktuell rund 74 Milliarden Euro an Krediten für Immobilien vergeben. Auch im Pandemiejahr 2020 habe es keinen Einbruch bei der Nachfrage nach Immobilienkrediten gegeben: „Im Gegenteil: Wir konnten einen Zuwachs von gut 6,5 Prozent verzeichnen.“ 

Für Unternehmen zahlt sich Energieeffizienz aus

Rund 22 Prozent der Energie in Baden-Württemberg werden vom verarbeitenden Gewerbe verbraucht. In Unternehmen seien noch große Energieeffizienzpotenziale vorhanden. Um sie optimal zu erschließen, braucht es laut Minister Untersteller Engagement und Kompetenz, die die Sparkassen und die LBS Bausparkassen einbringen würden. Die Energieeffizienz zu steigern, senke nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Kosten. „Das macht sich wirtschaftlich nachhaltig bezahlt. Es erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und schont zusätzlich das Klima“, erklärt Untersteller. Quelle: Umweltministerium / jb

Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Energieberatung und Energiewende mit unserem Newsletter.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater